„Zu viele Vorschriften“
Der Dachverband für Soziales fordert: „Die Vereine entlasten und die hausgemachte Bürokratie in Südtirol minimieren.“
Die Reform des Dritten Sektors ist eine Belastungsprobe für das Vereinswesen. Gleichzeitig ist sie auch eine Chance, endlich Hand anzulegen, und alles zu unternehmen, damit die Freude am Vereinsleben erhalten bleibt. Denn, viel Bürokratie wird nicht nur in Rom produziert, sondern ist in Südtirol hausgemacht. Landesämter, Gemeinden, sowie andere Finanziers machen es den Vereinen nicht einfach, so heißt es in einer Aussendung des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit.
Die anstehenden Fristen für das neue Vereinsregister machen auch den Vereinen des Sozial- und Gesundheitswesens zu schaffen. Die vielen Mitteilungen und Auflagen, die nun zu erfüllen sind, vermiesen selbst den engagiertesten Funktionär/innen die Freude. Sie teilen die Stimmung vieler, die im Vereinswesen aktiv sind: „Zu viele Vorschriften. Zu vieles, was versäumt oder falsch gemacht werden kann. Zu viel Verwaltung, wo eigentlich die unmittelbare Arbeit für die Menschen und ihre Anliegen im Vordergrund stehen sollte“, sagt Wolfgang Obwexer, Präsident des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit: „Der Start des Vereinsregisters ist aber bereits seit 5 Jahren im Blickfeld. Politik, Behörden und auch die Verbände hätten hier bessere Voraussetzungen schaffen können. Abgesehen davon wären Vereinfachungen jedoch auch ganz anders machbar, denn viel Bürokratie wird nicht nur in Rom produziert, sondern ist hausgemacht.“
So ist es Tatsache, dass bis heute jedes Landesamt ein eigenes Verfahren entwickelt hat, welches für Beitragsansuchen zur Anwendung kommt und das Prozedere mit unterschiedlichen Terminen, Formularen und Abrechnungsmodalitäten reglementiert. Wer bei drei Ämtern für verschiedene Programme ansucht, muss überall andere Vorgaben studieren und erfüllen. So kann es sein, dass die Jahresabschlussrechnungen jeweils in einer anderen Unterteilung vorzulegen sind – ein enormer – und völlig überflüssiger Aufwand. Die Gemeinden stehen dem nicht nach und haben teilweise auch sehr kreativ ganz eigene Beitragsregeln entworfen. Und dann gibt es, wenn Vereine in mehreren Gemeinden aktiv sind, auch noch örtliche Vereinsverzeichnisse, für die eine Eintragung wiederum in unterschiedlicher Form erfolgen muss. Auch Mäzene machen es den Vereinen nicht immer leicht. Sie geben Geld, wollen dafür aber Werbung und Sponsorenverträge, was aber wiederum den ehrenamtlich tätigen Vereinen bislang verboten war, weil es als Handelstätigkeit ausgelegt wird und so steuerrechtlich in eine andere Schublage gehört.
„Wir haben schon lange vor der Reform des Dritten Sektors des Öfteren darauf hingewiesen, was das Vereinsleben belastet und nach Lösungen gesucht, wie der Aufwand überschaubar bleiben kann“, erklärt Dachverband-Geschäftsführer Georg Leimstädtner und er nennt Beispiele: „Etwa nachhaltige Vereinfachungen bei Beitragsansuchen und Abrechnungen und strikte Vereinheitlichungen in der Sache für alle öffentlichen Körperschaften. Entlastung der kleineren Vereine durch die Bereitstellung umfassender Fachdienste zu Übernahme von Buchhaltung und Verwaltungsarbeiten, wie es der Dachverband bereits für viele Mitgliedsorganisationen macht und landesweite Absicherungen etwa durch einen allgemeinen Versicherungsschutz der Freiwilligen, den die öffentliche Hand regelt und deckt.“
Der Ausschuss des Dachverbandes hat in seiner letzten Sitzung diese Woche festgestellt, dass die Ausrichtung der Reform des Dritten Sektors, zu der auch das einheitliche Vereinsregister gehört, auch Gutes bringt: Sie gibt den Organisationen des Dritten Sektors eine ganz neue Anerkennung, differenziert beim Umfang der Verpflichtungen durchaus zwischen kleinen und großen Organisationen, schützt die Arbeit der Freiwilligen, verpflichtet die öffentlichen Körperschaften, in Fragen der Programmierung und der Umsetzung von Dienstleistungen mit den Nonprofit-Organisationen auf Augenhöhe zu verhandeln und zeigt so den Weg aus einer Bittstellerhaltung, in der sich heute noch fast alle Vereine den Behörden gegenüber erfahren müssen. Die Reform verpflichtet auch zu Transparenz und demokratischen Entscheidungen, was leider noch nicht überall selbstverständlich ist, und oft mit der Vereinsgeschichte und der Persönlichkeit der Pionier/innen dieser Organisationen zusammenhängt.
Die Reform des Dritten Sektors wird im Dachverband also durchaus als grenzwertige Belastungsprobe für das Vereinswesen gesehen, wo vor allem die Kleinen noch mehr individuelle, möglichst günstige professionelle Hilfestellungen brauchen – und annehmen sollten. Sie ist aber auch Chance und Aufgabe für Land, Gemeinden und Dachorganisationen, endlich beim Hausgemachten Hand anzusetzen, und alles zu unternehmen, damit die Freude am Vereinsleben erhalten bleibt und das Gemeinwesen in Südtirol als hohes Gut aller Bürger/innen auf höchstem Niveau gehalten werden kann.
Ähnliche Artikel
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.