Du befindest dich hier: Home » Südtirol » Europa lockert – und Italien?

Europa lockert – und Italien?

Foto: SABES/ 123rf.com

Viele europäische Länder heben die Corona-Maßnahmen nahezu vollständig auf. Der Überblick. Und der vorsichtige Weg Italiens.

von Heinrich Schwarz

Immer mehr europäische Länder sehen keine Gefahr einer Überlastung des Gesundheitssystems mehr und heben die Corona-Maßnahmen fast gänzlich auf. Die Rückkehr zur Normalität sieht in den einzelnen Staaten aber sehr unterschiedlich aus: Die einen lockern sofort stark, die anderen in einigen Wochen – und wieder andere bleiben sehr vorsichtig.

Die TAGESZEITUNG macht den Länder-Vergleich.

Österreich:

Die österreichische Bundesregierung hat eine Rückkehr zur Fast-Normalität in mehreren Schritten beschlossen. Am heutigen Samstag wird in bisherigen 2G-Bereichen auf 3G umgestellt, womit auch ein negativer Corona-Test für den Zutritt zu Bereichen wie Gastronomie, körpernahen Dienstleistungen und Sportstätten reicht. In Krankenhäusern und Pflegeheimen bleibt 2G plus Test.

Bei der Einreise nach Österreich wird am 22. Februar auf 3G umgestellt.

Am 5. März werden dann die G-Regeln aufgehoben, die derzeit etwa auch am Arbeitsplatz gelten. Die Sperrstunde zu Mitternacht fällt. Die FFP2-Maskenpflicht bleibt in öffentlichen Verkehrsmitteln, Pflegeheimen, Spitälern sowie im lebensnotwendigen Handel (Supermarkt, Post, Bank, Apotheke).

Noch offen ist das Thema der allgemeinen Impfpflicht mit einer saftigen Geldstrafe für Ungeimpfte. Eine Kommission soll darüber befinden, ob die Pflicht sinnvoll ist oder nicht.

Deutschland:

Auch Deutschland hat ein Ende der meisten Corona-Maßnahmen in drei Schritten beschlossen. Seit einigen Tagen gibt es im Einzelhandel keine Zugangsbeschränkungen mehr statt bisher 2G.

Ab dem 4. März wird in Gastronomie und Beherbergung auf 3G umgestellt. Diskos öffnen mit 2G plus Test.

Und ab dem 20. März sollen dann fast alle Maßnahmen wie die Zugangsbeschränkungen fallen, auch 3G am Arbeitsplatz. Übrig bleiben soll nur mehr die Maskenpflicht in Innenräumen und Öffis.

Schweiz:

Die Schweiz hat bereits mit vergangenem Donnerstag fast alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Geschäfte, Restaurants, Kulturbetriebe usw. sind wieder ohne Maske und G-Regeln zugänglich. Eine G-Pflicht am Arbeitsplatz oder eine teilweise Impfpflicht hat es in der Schweiz nie gegeben. Es galten Maskenpflicht am Arbeitsplatz und Homeoffice-Empfehlung. Weiters gibt es keine Einreise-Beschränkungen mehr.

Was in der Schweiz vorerst bleibt, ist die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln und Gesundheitseinrichtungen.

Frankreich und Großbritannien:

In Frankreich werden die Corona-Maßnahmen nur sehr vorsichtig gelockert. Inzwischen können etwa Diskos öffnen und Ende Februar soll die Maskenpflicht in bestimmten Innenräumen mit 2G-Pflicht verschwinden. Ein generelles Ende der G-Regeln und Maskenpflicht wurde für Ende März/Anfang April in Aussicht gestellt.

In Großbritannien fielen bereits Ende Jänner die letzten (ohnehin relativ lockeren) Corona-Maßnahmen, darunter die Maskenpflicht in den allermeisten Innenräumen und die übrig gebliebenen G-Regeln.

Italien:

In Italien deutet wenig auf schnelle Lockerungen hin. Zuletzt konnten zwar Diskos wieder öffnen und die Maskenpflicht im Freien fiel, aber gleichzeitig wurde mit der 2G-Pflicht für über 50-Jährige am Arbeitsplatz auch verschärft.

In der Regierungsmehrheit drängen besonders die Lega und Teile der 5-Sterne-Bewegung auf eine baldige Abschaffung des Green Pass, allerdings erst am 31. März.

Die Mehrheit in der Regierung um Mario Draghi denkt aus aktueller Sicht eher daran, den Green Pass ab April für Aktivitäten im Freien zu streichen und in Innenräumen von 2G auf 3G umzusteigen. Von einem Wegfall der G-Regeln und der Maskenpflicht ist derzeit keine Rede.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (14)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen