„Es ist (bald) vorbei“
Der Osttiroler Infektiologe Gernot Walder glaubt, dass die Zeit reif ist, die Corona-Maßnahmen aufzuheben. Das Interview.
Tageszeitung: Herr Walder, Italien hat die Quarantäne-Bestimmungen abgeändert. Ist diese Änderung vertretbar?
Gernot Walder: Jeder Lehrer, der mehrere Jahre Erfahrung hat, wird bestätigen können, dass Infektionskrankheiten in Schulen dazugehören. Diese Krankheiten sind sehr leicht übertragbar und werden schnell die gesamte Klasse erwischen. Dazu gehören unter anderem auch die Masern oder die Windpocken. Ausgenommen sind dabei jene, die ohnehin immun sind, weil sie die Krankheit bereits vorher durchgemacht haben. Im Allgemeinen läuft es so, dass ein Großteil der Klasse für 14 Tage krank ist, später geht es dann aber normal weiter. Genau das passiert nun bei Corona auch. Wirklich verhindern können wir das nicht. Mit vielen Tests werden wir den Schaden nicht begrenzen oder gar steuern können.
Man kann nun also eine Durchseuchung bei den Kindern zulassen?
Eine Durchseuchung werden wir ohnehin bekommen, das ist ja auch nicht unbedingt schlecht.
Besteht dadurch nicht das Risiko, dass Kinder ältere Personen anstecken, die anfällig für schwere Verläufe sind?
Die sind inzwischen hoffentlich geimpft. Aber wie bei allen Infektionskrankheiten gilt auch hier: Wer krank ist gehört ins Bett oder Zimmer und hält sich gerade von anfälligen Personen fern. Das ist zwar kein hundertprozentiger Schutz, aber alles zusammen reduziert das Risiko eines schweren Verlaufs. Sieht man sich die derzeitige Relation zwischen Erkrankten und schweren Verläufen an spricht viel dafür, dass das auch tatsächlich der Fall ist: Wir haben während der letzten Wellen mit niedereren Inzidenzzahlen eine deutlich stärkere Belastung des Gesundheitssystems wahrgenommen. Man kann das Ganze nun also durchaus entspannter sehen, als wir es bisher gesehen haben.
Immer mehr Staaten bereiten sich auf den Ausstieg aus der Pandemie vor. Ist die Zeit dafür nun reif?
Ja, die Zeit ist reif für einen Ausstieg. Niemand kann natürlich in die Zukunft schauen, aber von dem, was wir jetzt sehen, sind wir wieder näher am Ende der Adaption an den Menschen – das Virus wird langsam eine Infektionskrankheit wie jede andere auch. Überraschungen sind zwar weiterhin möglich und eine gewisse Wachsamkeit ist gerechtfertigt, aber die Zeit ist reif für eine Normalisierung.
Wie soll man dann aber mit Positiven umgehen? Soll man nur mehr zu Hause bleiben, wenn man symptomatisch ist?
Der Symptomatische bleibt natürlich zu Hause, er kehrt auch nur zurück, wenn er negativ getestet ist – das gilt nicht nur für Corona, sondern auch für alle anderen meldepflichtigen Krankheiten. Wenn man weiß, dass man positiv ist, gilt gleiches. Allerdings nähern wir uns dem Punkt, an dem es – medizinisch betrachtet- ausreicht, Asymptomatische nur dann zu testen, wenn sie Kontakt hatten oder es die spezielle Situation am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Alltag erforderlich macht. Wenn ich in einer kritischen oder besonders exponierten Infrastruktur, in einem Gesundheitszentrum, in einem Altenheim oder in einem Krankenhaus die Mitarbeiter weiter durchteste, ist das sinnvoll und so lange notwendig, bis es eine Impfung gibt, die die Zirkulation des Virus unterdrückt. Wie wir sehen, ist das ist mit den derzeitigen Impfstoffen nicht möglich – sonst hätten wir andere Zahlen.
Ein breites Testen der Gesamtbevölkerung ist also nicht mehr sinnvoll?
Es ist Zeit, die Teststrategie den Gegebenheiten anzupassen.
Was bedeutet das hinsichtlich der Impfpflicht und der Green-Pass-Pflicht? Sind diese Maßnahmen in dieser Form noch sinnvoll?
Die Impfung reduziert das Risiko eines schweren Verlaufes. Am meisten profitiert davon die Generation 50 bis 60+, da wir dort die meisten schweren Verläufe sehen. Eine Impfpflicht mit den derzeitigen Impfstoffen ist für sie also durchaus argumentierbar, wenngleich Ausnahmen immer möglich sein müssen. Bei den Jüngeren beschränken sich die schweren Verläufe hingegen auf die Risikopatienten, die wir kennen. Eine Impfpflicht hätte für diese Bevölkerungsgruppe Sinn, wenn eine Viruszirkulation verhindert wird. Bei den derzeitigen Impfungen passiert das aber nicht.
Man kann also die Impfpflicht, wie es sie in Österreich gibt, also hinterfragen?
Aus medizinischer Sicht ist eine Impfpflicht argumentierbar, wenn man damit die Zirkulation in der Bevölkerung unterdrücken kann. Dass das mit den derzeitigen Impfungen bei Omikron oder Delta nicht der Fall ist, haben wir gesehen. Allerdings hat die Impf- und Green-Pass-Pflicht auch eine juridische, politische, psychologische und gesellschaftliche Komponente, die sich wesentlich komplexer darstellt. Eine Impfpflicht kann durchaus ehrlicher und für das gesellschaftliche Gefüge weniger schädlich sein als ein unausgesprochener Gruppenzwang durch Druck und Diskriminierung.
Interview: Markus Rufin
Ähnliche Artikel
Kommentare (29)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
schwarzesschaf
Ja und was sagt Herr Falk dazu???
Sein Wöchentlichen Kugelwahrsagungungen fehlen diese Woche
rumer
Heinz, Esmeralda und alle anderen Untergangspropheten, hier nochmal zum langsam und konzentriert 20-mal Lesen;
Die Pandemie ist vorbei.
Weg mit der Maskenpflicht, alle dürfen wieder arbeiten.
robby
Aber erst wenn ihr Pandemieleugner zwangsgeimpft seid.
Den Spaß gönnen wir uns noch vorher.
rumer
@robby
ölala, Rachegelüste….anstatt dich zum zweiten Mal zu boostern solltest du zum Psychologen. Meine Impfung erlebst du sowieso nicht, also wünsche ich dir viel Spass bei Gram und Rachegelüsten.
andreas
@dulcinea
Die Bedürfnisse der Gesellschaft stehen über denen des Einzelnen und wenn dies manche nicht kapieren wollen, nützt es nicht wirklich sich auszuheulen, wie schlecht man behandelt wird.
Niemand wird entrechten, er muss nur die Konsequenz für sein Handeln tragen und es steht jedem frei, gegen diese Konsequenzen zu klagen.
Es gibt genügend schlaue Köpfe und auch Typen mit Geld bei den Impfgegner, so richtig kommen sie mit ihren teilweise absurden Klagen aber auch nicht weiter.
Momentan würde zwar keine zwingende Notwendigkeit für die Impfungen bestehen, alles aufzuheben wäre aber strategisch nicht sonderlich klug.
rumer
@andreas
es wäre strategisch SEHR KLUG, alle Suspendierten wieder arbeiten zu lassen, und zwar ab SOFORT. Alles andere widerspricht dem Grundrecht auf Arbeit.
steve
@rumer hat denn der geschwächte Patient kein Recht vor Infektionen geschützt zu werden?
Eigentlich sollte man Impfverweigerern im Gesundheitswesen komplett kündigen.
rumer
@steve
Welcher Patient? Es gibt ja (fast) keine Patienten mehr zum Anstecken. Omikron hat schon 90% der Menschen in Südtirol erwischt, die letzen 10% werden noch in den nächsten 2 Wochen angesteckt werden.
Jetzt rechne mal mit: Wahrscheinlichkeit, dass ein Pfleger Corona noch nicht hatte 0,1 (10%). Wahscheinlichkeit, dass der Patient noch kein Corona hatte 0,1 (10%), Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient an Corona (Omikron) stirbt: kleiner 0,01. Multipliziere diese drei und du bekommst 0,0001, das ist sind 0,01 Prozent. Und in 2 Wochen ist dies auf Null. Bei Grippe ist die Gefahr höher, Corona rechtfertigt keine Suspendierung mehr.
steve
Vielleicht hat das mit einer Grundhaltung zum Beruf zu tun!
Abgezehen davon ist deine Abschätzung übertrieben optimistisch!
joe
@dulcinea . Bravo . Sie haben vollkommem Recht !
andreas
@dulcinea
Mit deiner einseitigen Betrachtungsweise liegst du falsch.
Wenn einige meinen, nur weil sie ihren Kopf nicht haben durchsetzen können, so reagieren zu müssen, soll es halt so sein.
Das Leben geht mit und ohne diese „Rebellen“ oder wie immer du sie nennen willst, weiter.
Und wenn diese sich radikalisieren und sich weiß ich was einfallen lassen, was solls.
ich
@rumer.wenn sie schon so gut wissen was SEHR KLUG ist…dann ganz einfach :gehen sie sich impfen.wenn sie es nicht machen weiß ich wer SEHR DUMM ist.
Aber Wissenschaft und Forschung interessiert sie sicher nicht.sie haben es sicher nicht nötig sie wissen alles aus sich heraus.