Stabilitätsgesetz in Kraft
Das Landesgesetz „Bestimmungen in Zusammenhang mit dem Landesstabilitätsgesetz für das Jahr 2022“ wird morgen im Amtsblatt veröffentlicht und tritt übermorgen in Kraft.
Das Landesgesetz „Bestimmungen in Zusammenhang mit dem Landesstabilitätsgesetz für das Jahr 2022“ wird morgen im Amtsblatt veröffentlicht und tritt übermorgen in Kraft.
Am kommenden Wochenende steht in Umhausen (AUT) die zweite Etappe des FIL Weltcups im Rennrodeln auf Naturbahn auf dem Programm.
Die Landesregierung hat entschieden, dass sich Geboosterte kostenlos auf das Coronavirus testen lassen können. Alle anderen müssen weiterhin 15 Euro bezahlen.
Am Freitag sorgte ein 58-Jähriger in einer Brunecker Tankstelle mit Feuerzeug und Spielzeugpistole für Aufruhr. Er muss in U-Haft.
Ein Brief mit einem Projektil, adressiert an Regionalpräsident Maurizio Fugatti, ist gestern im Trienter Postverteilungszentrum sichergestellt worden.
Im Vergleich zum Vorkrisenniveau fehlen in Südtirol mehr als 4.000 Stellen. Die Krisenverlierer bleiben die Beschäftigten auf Zeit, Ausländer – und Frauen.
In Italien sind in den vergangenen 24 Stunden 220.532 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Derweil ist ein Glaubenskrieg zu den Zahlen ausgebrochen.
AGB/CGIL und Steuerdienst CAAF sind besorgt über die Tatsache, dass das Kindergeld der Provinz und das ehemalige Kindergeld der Region bei der ISEE-Erklärung als Einkommen gelten.
Über 15.000 SüdtirolerInnen befinden sich in Quarantäne. Aufgrund des verschärften Personalmangels würden Lieferengpässe unvermeidlich sein, sagt Heiner Oberrauch.