Alperias Palmöl
Alperia verwendet für ein Biomasse-Kraftwerk auf Sardinien Palmöl. Ist das nachhaltig?
von Heinrich Schwarz
Die Landesenergiegesellschaft Alperia hat sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Doch wie nachhaltig ist die Verwendung von Palmöl?
Die Freiheitliche Landtagsabgeordnete Ulli Mair hat aus dem Nachhaltigkeitsbericht von Alperia entnommen, dass für die Tochtergesellschaft „Biopower Sardegna GmbH“ Palmöl zur Speisung eines Biomasse-Kraftwerkes verwendet wird. Eine Zertifizierung garantiere die Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette vom Anbau über das Mahlen bis zur Lagerung und dem Transport, heißt es im Bericht.
„Die Gewinnung von Palmöl steht seit Jahren in der Kritik, zumal für die Palmölplantagen Wälder gerodet und indigene Völker vertrieben werden. Insbesondere leidet die Artenvielfalt unter den Monokulturen der Palmölplantagen, und die Verarbeitung und der Transport des Palmöls nach Europa erzeugen große Mengen an Treibhausgasen“, betont Ulli Mair.
Über eine Landtagsanfrage wollte sie unter anderem wissen, woher das Palmöl kommt, wie viel importiert wird, wie viel CO2 entsteht und ob Alperia weitere solche Kraftwerke betreiben will. Jetzt liegt die Antwort von Energie- und Umweltlandesrat Giuliano Vettorato bzw. von Alperia vor.
MEHR DAZU LESEN SIE IN DER DONNERSTAG-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.
Kommentare (24)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.