Die Film-Millionen
Zwölf Filmprojekte mit einem Südtirol-Effekt von 2,2 Millionen Euro sollen mit den 1,23 Millionen Euro finanziert werden, die das Land Südtirol seiner Hilfskörperschaft IDM zugewiesen hat.
Für die Filmförderung des Landes ist seit 2020 die Hilfskörperschaft des Landes, IDM, zuständig. Die Förderung erfolgt auf der Grundlage der vom Land vorgegebenen und im vergangenen Februar überarbeiteten Richtlinien. IDM legt dazu normalerweise drei Einreichtermine pro Jahr fest. Das Land Südtirol stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung.
Coronabedingt nur zwei Termine zu Projekteinreichung
Zu Jahresbeginn hatte die Landesregierung IDM 865.000 Euro für die Förderung der Filmprojekte zur Verfügung gestellt, die im Rahmen des ersten Einreichtermins 2021 um Finanzierung angesucht hatten. Der zweite Einreichtermin musste in diesem Jahr wegen der coronabedingt knappen Haushaltsmittel gestrichen werden.
Förderzusage für zwölf weitere Filmprojekte
Die Landesregierung hat auf Vorschlag von Landesrat Philipp Achammer eine zweite Zuweisung an die IDM vorgenommen, so dass in den Jahren von 2021 bis 2023 weitere zwölf Filmprojekte dank Landesmitteln umgesetzt werden können.
Südtirol-Effekt von 2,2 Millionen Euro
„Wir haben heute IDM Mittel in Höhe von insgesamt 1.233.500 Euro zur Verfügung gestellt, um die zu fördernden Filmprojekte des zweiten und letzten Einreichtermins im Jahr 2021 zu finanzieren“, informiert Landesrat Achammer. Mit diesen Mitteln sollen zwölf Film- und Fernsehprojekte im Dreijahreszeitraum 2021 (456.550 Euro), 2022 (527.450 Euro) und 2023 (249.500 Euro) realisiert werden.
Die Gesamtherstellungskosten für die zwölf Filme belaufen sich auf elf Millionen Euro. „Südtirols Wirtschaft kann mit einem sogenannte Südtirol-Effekt von fast 2,2 Millionen Euro rechnen“, erklärt der Landesrat. Zudem sei die Filmförderung auch Sauerstoff für die Kreativwirtschaft, der die Auswirkungen der Coronapandemie zu schaffen machten. Als Südtirol-Effekt wird der Umsatz der Produktionsfirmen bezeichnet, der dem Wirtschaftsstandort Südtirol zugutekommt. Dabei ist die Werbewirkung für die Tourismusdestination Südtirol nicht berücksichtigt. Bei der Bewertung fällt unter anderem die Anzahl der Drehtage in Südtirol ins Gewicht.
Sieben Südtiroler Filmprojekte
Von den zwölf Film- und Fernsehprojekten kommen neun aus Italien, davon sieben aus Südtirol, zwei aus Deutschland und eines aus Österreich. Bei drei Projekten handelt es sich um Kurzfilme.
Nachstehend folgen die Details zu den geförderten Projekten des letzten Einreichtermins 2021:
Kurzfilmförderung:
1. Zerrissen. Mein teures Dörflein Mühlen (Arbeitstitel)
2. BinIchDenn (Arbeitstitel)
3. Reports from the Void (Arbeitstitel)
Produktionsförderung:
1. Deer Girl (Arbeitstitel)
2. Ein ganzes Leben (Arbeitstitel)
3. Sasha (Arbeitstitel)
4. Sturm am Manaslu (Arbeitstitel)
5. Joe der Film (Arbeitstitel)
6. Jump Out (Arbeitstitel)
Produktionsvorbereitungsförderung:
1. Ich, Margarete (Arbeitstitel)
2. Eden Sonate (Arbeitstitel)
3. Leben mit den Bären (Arbeitstitel)
KURZFILMFÖRDERUNG
1. Zerrissen. Mein teures Dörflein Mühlen (Arbeitstitel)
Inhalt: Der Kurzfilm beleuchtet am Schicksal der einfachen Verkäuferin Rosa Ebner aus Mühlen in Taufers die italienische Entstaatlichungspolitik der 60er-Jahre und zeigt, wie das Dorf dank Ebners entschlossenem Kampf zum Zentrum des Widerstands gegen diese Politik wurde und wie gespalten Südtirol damals war.
Produktion: Mannicam KG, Bruneck
Regie und Drehbuch: Lisa Hintner
Genre: Zeitgeschichtliche Doku
Voraussichtliche Drehtage Südtirol: 7 von 7
2. BinIchDenn (Arbeitstitel)
Inhalt: Der kurze Kunstfilm des Autors, Theater- und Filmemachers Dietmar Gamper unter Regie von Stefanie Aichner wirft anhand einer Geschichte um vier Charaktere, die irgendwo zwischen Diesseits und Jenseits auf der Suche nach der Wahrheit gefangen sind, elementare Fragen nach dem Sinn des Menschseins und nach dem Menschsein an sich auf. Die Hauptrollen werden von den fünf Schauspielerinnen des Südtiroler Kollektivs binnen-I besetzt.
Produktion: Movie.mento GmbH, Bozen
Drehbuch: Dietmar Gamper
Regie: Stefanie Aichner
Genre: Kunstfilm
Voraussichtliche Drehtage in Südtirol: 3 von 3
Grüne Dreharbeiten: geplant
3. Reports from the Void (Arbeitstitel)
Inhalt: Im Film blicken zwei Kriegsfotografen in ihrem Fotostudio mit Aussicht auf Neapel auf ihre Fotos aus globalen Krisengebieten eines Jahrzehnts zurück und fragen nach dem Kontext, in dem sie entstanden sind, und was die Bilder und ihr außergewöhnlicher Job für sie bedeuten.
Produktion: TÒSU Film OHG, Hamburg
Drehbuch: Martin Prinoth, Martina Mahlknecht
Regie: Martin Prinoth
Genre: Drama
PRODUKTIONSFÖRDERUNG
1. Deer Girl (Arbeitstitel)
Inhalt: Die zentrale Rolle dieses Dramas nimmt Rachel ein, die in die Kleinstadt zurückgekehrt ist, um den 25. Hochzeitstag ihrer Eltern zu feiern. Die innige Liebe, für die diese bewundert werden, ist aber ein Trugbild, von dem auch Rachel geprägt ist. Um sich endlich frei zu fühlen, muss sie sich dem Schatten ihrer Kindheit stellen.
Produktion: Vivo Film S.r.l., Rom
Koproduzent: Ventura Film S.A, Meride (Mendrisio)
Ausführender Produzent: Albolina Film GmbH, Bozen
Drehbuch: Francesco Jost, Elda Guidinetti, Heidrun Schleef
Regie: Francesco Jost
Genre: Drama, Kino-Spielfilm
Voraussichtliche Drehtage in Südtirol: 30 von 30
Grüne Dreharbeiten: geplant
2. Ein ganzes Leben (Arbeitstitel)
Inhalt: Die auf dem Bestseller von Robert Seethaler basierende Filmidee erzählt die Geschichte des einfachen Arbeiters Andreas Egger aus den österreichischen Alpen, der auf sein herausforderndes Leben zurückblickt. Lichtblick dabei war seine große Liebe, die ihm aber nach kurzer Zeit wieder entrissen wurde.
Produktion: epo-film produktionsges.m.b.h. GmbH, Wien
Koproduzent: Tobis Film GmbH & Co. KG, Berlin
Drehbuch: Ulrich Limmer
Regie: Hans Steinbichler
Genre: Literaturverfilmung, Kino-Spielfilm
Voraussichtliche Drehtage in Südtirol: 5
Grüne Dreharbeiten: geplant
3. Sasha (Arbeitstitel)
Inhalt: Sasha, die Protagonistin dieses Films, muss zu ihrem fremden Vater in einen Moskauer Vorort ziehen. Als Zeichen für den Neustart rasiert sie sich den Kopf und wird prompt für einen Jungen gehalten. Sasha nimmt die Rolle an und hängt nun mit ihrem neuen Freund Maxim ab. Der Neustart gelingt – bis sie sich in Maxim verliebt.
Produktion: Albolina Film GmbH, Bozen
Koproduzent: Mars Media Entertainment LLC, Moskau
Ausführender Produzent: Vega Film LLC, Moskau
Drehbuch: Anna Efimova, Vladimir Beck
Regie: Vladimir Beck
Genre: Coming-of-Age-Drama, Kino-Spielfilm
4. Sturm am Manaslu (Arbeitstitel)
Inhalt: Die neue Doku von Reinhold Messner handelt von den traurigen Ereignissen rund um die Tiroler Himalaya-Expedition 1972, bei der zwei Menschen für immer verschwanden, und zeigt diese mit ergreifenden Nachstellungs-Szenen auf. Rahmen ist ein Treffen der ehemaligen Expeditionsteilnehmer 50 Jahre später auf Juval.
Produktion: Dolomites GmbH, Bozen
Regie und Treatment: Reinhold Messner
Projektart: TV-Doku
Voraussichtliche Drehtage in Südtirol: 5 von 5
5. Joe der Film (Arbeitstitel)
Inhalt: Der erste Film von Comedian Thomas Hochkofler handelt von den Hobby-Mafiosi Alfredo und Pasquale, die von ihrem Onkel, dem Mafiaboss Zio Trenzio, gebeten werden, Südtirol als einziges Gebiet, das noch nicht von der Mafia kontrolliert wird, an sich zu reißen. Dabei unterlaufen ihnen haarsträubende Fehler.
Produktion: Mediaart Production Coop Genossenschaft, Bozen
Drehbuch: Thomas Hochkofler, Robert Ausserer
Regie: Thomas Hochkofler
Genre: Comedy, Kino-Spielfilm
Voraussichtliche Drehtage in Südtirol: 21
Grüne Dreharbeiten: geplant
6. Jump Out (Arbeitstitel)
Inhalt: In der Doku werden anhand der Schicksale der Freunde Promise (9), Marcus (13), Ian (9) und Griffins (11) aus einem der ärmsten Viertel von Nairobi sowohl die Corona-Pandemie als auch Armut thematisiert. Die Vier hoffen, mit Hilfe ihres Akrobatik-Trainings eines Tages ihrer tristen Situation entrinnen zu können.
Produktion: Tico Film Company Srl, Triest
Koproduzent #1: playtime films SPRL, Brüssel
Koproduzent #2: Fade In D.O.O., Zagreb
Regie und Treatment: Nika Saravanja
Projektart: Kino- Dokumentarfilm
Voraussichtliche Drehtage in Südtirol: 3
PRODUKTIONSVORBEREITUNGSFÖRDERUNG
1. Ich, Margarete (Arbeitstitel)
Inhalt: Der Mehrteiler vollzieht den Aufstieg Margarete von Tirols nach, auch Margarete Maultasch genannt, der es gelang, trotz ihres boshaften Mannes, kriegerischer Nachbarn und des allmächtigen Papstes ihren rechtmäßigen Platz auf dem Thron einzunehmen.
Produktion: Tempest Film Produktion und Verleih GmbH, Berlin
Treatment: Jan Galli
Regie: Kai Wessel
Projektart: Serienformat/Mehrteiler für TV
2. Eden Sonate (Arbeitstitel)
Inhalt: Der Spielfilm erzählt von Menschen auf der Suche nach dem Glück: von Barnaba, einem alternden Arbeiter auf einem Gletscher, von seiner vernachlässigten Tochter Anna und von der polnischen Wanderarbeiterin Martha, die ihr Familienideal aufgibt, während ihre Tochter Gaia von wachsender Sehnsucht überwältigt wird.
Produktion: Bagarrefilm OHG, Kastelruth
Regie und Treatment: Ronny Trocker
Projektart: Kino-Spielfilm
3. Leben mit den Bären (Arbeitstitel)
Inhalt: Dieses Serienformat dreht sich rund um die Bären und deren Population und erzählt von den leidenschaftlichen Bären-Rangern Alberto, Mauro und Valter. Sie arbeiten für eines der erfolgreichsten Wiederauswilderungsprojekte Europas, das einerseits erfolgreich ist, aber andererseits auch zu Problemen führt.
Produktion: Miramonte Film/Andreas Pichler SAS, Bozen
Koproduzent: Gebrüder Beetz Filmproduktion GmbH & Co. KG, Berlin
Treatment: Andreas Pichler und Georg Tschurtschenthaler
Regie: Andreas Pichler und Beatrice Segolini
Projektart: Serienformat/Mehrteiler für TV
Kommentare (1)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.