„Der Ötzi mahnt uns“
Die SVP-Abgeordnete Jasmin Ladurner hat sich an der Fundstelle der Gletschermumie Ötzi von den Auswirkungen des Klimawandels überzeugt.
Am 19. September 1991 wurde am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen auf 3210 Metern Meereshöhe eine Gletschermumie gefunden, die als „Ötzi“ weltweit bekannt geworden ist.
Heute erinnert ein Gedenkstein an den Fundort.
Als Ladurner auf ihrer Wanderung an diesem Gedenkstein anhielt, konnte sie sehen was Klimawandel konkret bedeutet. „Ötzi ‚verdanken‘ wir auch dem Klimawandel. Er konnte vor 30 Jahren nur gefunden werden, da sich das Gletschereis bereits seit Jahrzehnten zurückzieht“, so die SVP-Politikerin.
Er habe über 5000 Jahre unter dem sogenannten „ewigen Eis“ gelegen, bis dieses Eis durch den Einfluss des Menschen abzuschmelzen begann.
Heute könne man am markierten Fundort erkennen, wie weit sich das Eis in den letzten 30 Jahren zurückgezogen hat.
„Den Klimawandel so konkret vor Augen geführt zu bekommen, macht betroffen und nachdenklich. Wie lange wird es bei uns noch Gletscher geben?“, fragt Jasmin Ladurner.
Es sei absehbar, dass sie verschwinden werden.
„Wenn wir nicht wollen, dass sich unser Planet radikal zum Nachteil des Menschen verändert, müssen wir der menschengemachten Erderwärmung Einhalt gebieten! In diesem Sinne sehe ich Ötzi nicht nur als wissenschaftliche Sensation oder als Touristenmagnet, sondern auch als Mahnung“, erklärt Ladurner.
Kommentare (12)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.