Du befindest dich hier: Home » News » Mit Wolf und Bär leben

Mit Wolf und Bär leben

Foto: Stefan Borkert

Ein Südtirol ganz ohne Wolf und Bär werde es für Jahrzehnte nicht mehr geben, sagt LR Arnold Schuler.

Das Zusammenleben mit Wolf und Bär in Südtirol wird immer schwieriger, warnte Josef Unterholzner.

Die Großraubwildtiere näherten immer mehr den Dörfern, wie z.B. Lana und am Rainguthof in Tisens.

Es habe den Anschein, als würden die Tiere die Scheu vor dem Menschen verlieren. Es sei nur mehr eine Frage der Zeit und sie spazieren durch unsere Dörfer. „Logisch wenn man bedenkt, wie einfach die Wildtiere zu Futter kommen“, so Unterholzner im Rahmen der Fragestunde im Landtag.

Dies vorausgeschickt, richtete Unterholzner folgende Fragen an die Landesregierung:

Was gedenkt die Landesregierung zu tun, um die Lebenssituation der Menschen in den Dörfern zu schützen? Hat sich die Landesregierung Gedanken darüber gemacht, wenn die Bauern die Almen nicht mehr pflegen — die Nutztiere im Sommer nicht mehr auf die Almen bringen, welche Folgen daraus entstehen? Wie hat sich die Landesregierung ein Zusammenleben von Menschen und Tier vorgestellt, da aufgrund der bewirtschafteten Almen für Wolf und Bär daher kein geeigneter Platz ist? Mit welchen Abhilfemaßnahmen antwortet die Landesregierung auf den jüngsten Vorfällen am Rainguthof in Tisens?

LR Arnold Schuler erklärte, dass man zwischen Gefahren für Menschen und jene für Nutztiere unterscheiden müsse.

Im Trentino habe es Angriffe von Bären auf Menschen gegeben, Angriffe von Wölfen nicht. Man sollte auch hier unterscheiden und den Menschen nicht unnötig Angst machen. Für die Nutztiere seien Wölfe wie Bären eine Gefahr. Man setze sich für eine Lösung ein, die bis zur Entnahme, zur Eindämmung der Population gehe.

Die Südtiroler Landwirtschaft sei mit ihren bewirtschafteten Almen eine Ausnahmesituation, die besondere Berücksichtigung verdiene. Ein Südtirol ganz ohne Wolf und Bär werde es für Jahrzehnte nicht mehr geben.

Diese Tiere seien auch in den Nachbarregionen verbreitet und ließen sich von einer Südtiroler Regelung nicht abhalten lassen. Bezüglich der Vorfälle am Rainguthof erklärte Schuler, dass auch in diesem Fall die staatlichen Bestimmungen einzuhalten seien.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (13)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen