Du befindest dich hier: Home » Chronik » Die Nasenflügel-Bilanz

Die Nasenflügel-Bilanz

(Foto: LPA/Fabio Brucculeri)

Die Nasenflügeltests an den Schulen haben das Land rund 3 Millionen Euro gekostet. 252 infizierte SchülerInnen konnten herausgefischt werden. An 17 Einrichtungen gab es im Mai einen Corona-Hotspot.

von Matthias Kofler

Freiheitlichen-Obmann Andreas Leiter Reber wollte mittels einer Landtagsanfrage nähere Informationen über die mittlerweile abgeschlossene Nasenflügel-Testreihe an den Schulen erhalten. Wie Sanitätslandesrat Thomas Widmann mitteilt, haben die Testkits das Land ca. 2 Millionen Euro gekostet. Hinzu kommt eine weitere Million Euro für die Einschulung des Weißen und Roten Kreuzes sowie der Supervision und der Verteilung durch die Apotheken.

Bis heute wurden an den Schulen insgesamt 677.855 Nasenflügeltests durchgeführt. Von 537 positiv getesteten SchülerInnen wurde bei 252 der Getesteten über einen PCR-Test die Coronainfektion bestätigt. Folglich lag bei der Hälfte der positiv Getesteten ein falsches Ergebnis vor.

Etwas gewagt ist die Aussage des Landesrats, wonach durch die regelmäßige Durchführung der Nasenflügeltests die Dunkelziffer möglichst gering gehalten werden konnte. Laut wissenschaftlichen Studien liegt die Trefferquote bei den Nasenflügeltests deutlich unter jener der PCR-Tests und auch unter jener der Antigentests. Durchschnittlich können 72 Prozent der symptomatischen und 58 Prozent der symptomlosen Personen mit einem Nasenflügeltests herausgefischt werden. Der Immunologe Bernd Gänsbacher bescheinigt den Nasenflügeltests eine Trefferquote von mageren 50 Prozent. Somit ist davon auszugehen, dass zumindest ein Teil der infizierten SchülerInnen mit den Testungen nicht erfasst werden konnte.

Aus der Anfrage geht weiters hervor, dass seit dem 1. Mai an insgesamt 17 Bildungseinrichtungen Infektionsherde bzw. Hotspots festgestellt wurden. Es handelt sich dabei um die Grundschulen „Rudolf Stolz“, „M. Longon“ – Gries 1 und „Dante Alighieri“ in Bozen, die Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus in Bozen, den Kindergarten Schabs, den Deutschen Kindergarten und die Grundschule Klausen, die Grundschule Natz, das Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Kunstgymnasium sowie die Wirtschaftsfachoberschule Bruneck Bruneck, die Grundschule und die Technologische Fachoberschule Toblach, die Grundschule Steinhaus, die Grundschule Dietenheim, die Mittelschule „Negrelli“ in Meran, den Deutschen Kindergarten Schluders und den Kindergarten Kindergarten Taufers.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (11)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen