Du befindest dich hier: Home » News » Armer Arno

Armer Arno

LH Arno Kompatscher mit Eros Magnago im Palais Widmann

Verkehrte Welt in Südtirol: Der Großteil der Ressortdirektoren verdient mehr als ihr Chef Arno Kompatscher. Teil 2 der Beamten-Serie.

Von Matthias Kofler

Beim Blick auf die Gehälter und Einkommen der Ressortdirektoren und der Führungskräfte im Generalsekretariat und in der Generaldirektion des Landes müsste Arno Kompatscher vor Neid erblassen. Mehr als die Hälfte dieser Spitzenbeamten verdient nämlich mehr als der Landeshauptmann, der in der Hierarchie eigentlich ober ihnen stünde.

Verkehrte Welt in Südtirol!

Nach den Abteilungsdirektoren (Ausgabe vom Dienstag) beleuchtet die TAGESZEITUNG im heutigen Teil ihrer Serie zu den Beamten-Gehältern die ranghöchsten Führungskräfte des Landes.

Brisant: Viele der Spitzenverdiener in der Landesverwaltung konnten ihr Einkommen im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal deutlich steigern, was unter anderem auf eine stattliche Gehaltserhöhung für die Führungskräfte zurückzuführen ist, die 2018 ausverhandelt worden war.

Die Zahlen und Fakten: Arno Kompatscher erklärte im Jahr 2019 ein Gesamteinkommen von 137.706 Euro brutto. Das entspricht in etwa dem Einkommen von Thomas Mathà, dem Vizegeneralsekretär des Landes (138.502,59 Euro). Mathà verdient monatlich stolze 11.140,40 Euro brutto. Dazu erhält er eine Ergebniszulage von 17.496,89 Euro.

Der Spitzenbeamte mit dem höchsten Einkommen ist der Generalsekretär des Landes, Eros Magnago, mit 187.163 Euro brutto. Dessen Monatsgehalt beläuft sich auf beneidenswerte 15.245,48 Euro brutto, hinzu kommt eine jährlich ausbezahlte Ergebniszulage von 20.147,94 Euro.

Die Nummer 2 im Gehälter-Ranking ist Armin Gatterer, Leiter des Ressorts von Landesrat Philipp Achammer. Er kam auf ein besteuerbares Jahreseinkommen von 156.451 Euro, wobei neben dem Monatsgehalt von 10.633,18 Euro die üppige Ergebniszulage von 16.436,48 Euro hervorsticht.

Fast 150.000 Euro brutto verdienen Frank Weber, Ressortleiter bei Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer, und Giulio Lazzara, Vize-Generaldirektor und gleichzeitig Direktor der Abteilung Finanzen.

In etwa auf dem Einkommensniveau des Landeshauptmanns liegen Klaus Unterweger (Ressort Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz) mit 143.572,09 Euro, Edith Ploner (Ladinische Bildungs- und Kulturdirektion) mit 139.147,95 Euro, Luca Critelli (Ressort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau) mit 140.022,02 Euro, Frank Weber (Ressort Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege) mit   146.391,38 Euro und Günther Burger (Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften)           mit 139.325,67 Euro. Keiner dieser Spitzenfunktionäre verdient weniger als 10.000 Euro brutto im Monat.

Das Schlusslicht im Ranking der reichen Beamten bildet Davide Gemmellaro, Leiter des Bessone-Ressorts für Hochbau, Grundbuch, Kataster und Vermögen. Er kam 2019 auf ein Gesamteinkommen von vergleichsweise mickrigen  32.991,82 Euro. Gemmellaros monatlicher Bruttolohn beläuft sich auf lediglich 2.969,69 Euro. Dafür hat er aber Anspruch auf eine üppige Ergebniszulage von 16.436,48 Euro.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (18)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen