Rund 100 Teststationen

Foto: LPA/Ivo Corrà
Durch den massiven Ausbau der Teststationen sollen in Südtirol wöchentlich 400.000 (Nasenflügel)Tests durchgeführt werden. Gestartet wird am Montag.
von Heinrich Schwarz
Zur geplanten Einrichtung von Teststationen in den meisten Gemeinden des Landes, um ab kommenden Montag ein breites Angebot der Nasenflügeltests für alle Bürger zu schaffen, gab es gestern eine kurzfristig einberufene Videokonferenz mit den Bürgermeistern. „Wir konnten bisher immer auf eine gute Zusammenarbeit bauen und ich bin optimistisch, dass wir gemeinsam einiges auf den Weg bringen können“, sagt LH Arno Kompatscher.
Man wolle durch das breite Testen hinsichtlich weiterer Öffnungen für mehr Sicherheit sorgen. Auf Staatsebene hoffe man aber auf bürokratische Erleichterungen in der Anwendung der neuen Nasenflügeltests, sprich dass man die Tests auch direkt an die Bürger verteilen kann. Zudem wolle man durch die Verknüpfung mit einem lokalen Grünen Pass „zusätzliche Anreize schaffen“, so Kompatscher.
Zivilschutzlandesrat Arnold Schuler sagte gestern nach der Sitzung, dass es landesweit rund 100 Teststationen geben werde – mit jeweils einer oder mehreren Teststraßen je nach Bedarf. Geplant ist, dass am Montag gestartet wird, wobei es wohl nicht von Beginn an 100 Teststationen geben werde.
Laut Schuler sollen künftig wöchentlich 400.000 Tests durchgeführt werden.
MEHR DAZU LESEN SIE IN DER MITTWOCH-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.
Kommentare (25)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.