Du befindest dich hier: Home » Gesellschaft » „Manipulative Bilder“

„Manipulative Bilder“

Die Frauengruppen der Gewerkschaften fordern die Entfernung der Plakate der Anti-Abtreibungsbewegungen.

Die Frauengruppen der Südtiroler Gewerkschaften ersuchen die Bürgermeister in Südtirol, die seit einiger Zeit an den Werbeflächen angebrachten Plakate der Anti-Abtreibungsbewegungen zu entfernen, so wie dies bereits in anderen Städten Italiens geschehen ist.

Die Frauengruppen der Gewerkschaftsbünde CGIL/AGB, SGBCISLund UIL-SGK befürchten nämlich einen neuerlichen Angriff auf das 1978 verabschiedete und gerade auch in Südtirol nie vollständig angewandte Gesetz zum Schwangerschaftsabbruch.

„Diese Kampagne der Abtreibungsgegner ist ein Angriff auf das Grundrecht einer Frau, über ihren Körper entscheiden zu können“, so die Vertreterinnen der Frauengruppen.

„Die bei der Kampagne verwendeten Bilder sind manipulativ und irreführend. Ein Fötus in einem sehr fortgeschrittenen Entwicklungsstadium wird mit einem bereits einige Monate alten Kind verglichen. Dies vermittelt die Botschaft, wonach ein Schwangerschaftsabbruch in jeder Entwicklungsphase des Fötus durchgeführt werden könne; nach dem Gesetz aber muss der Abbruch innerhalb von drei Monaten nach Empfängnis erfolgen, außer in jenen Situationen, in denen die Gesundheit der Mutter ernsthaft gefährdet ist. Ein Schwangerschaftsabbruch ist eine schwierige und keineunüberlegte Entscheidung, die nicht nur gesetzlich geschützt ist, sondern auch respektiert werden muss. Für uns gewährleistet das Gesetz 194 einen sicheren, legalen und kostenlosen Schwangerschaftsabbruch.“

Eine Abschaffung dieses Gesetzes würde das Phänomen der Schwangerschaftsabbrüche nicht beseitigen. Es würde die Frauen nur in gesundheitlich riskante Situationen bringen. Es ist erwiesen, dass die Einschränkung beim Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch nicht deren Zahl reduziert, sich aber auf die Gesundheit und die Sterblichkeit von Frauen auswirkt.

Das Problem sollte von einem anderen Blickpunkt aus betrachtet werden: Um sich eine Mutterschaft vorstellen und sich dafür entscheiden zu können, brauchen Frauen wirtschaftliche und soziale Sicherheit. Damit alle Frauen einer Schwangerschaft freudig entgegensehen und frei entscheiden können, ob sie Mutter werden wollen oder nicht, braucht es eine kulturelle Weiterentwicklung, welche die große Arbeit der Frauen in der Pflege und zugunsten unserer Gesellschaft anerkennt.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (8)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen