Das Räumschnee-Problem
Viele Gemeinden wissen nicht wohin mit den Schneemassen und wählen den einfachsten Weg – die Entsorgung in die Bäche und Flüsse, auf Kosten der Umwelt.
Während das Einbringen von Räumschnee in die Gewässer in Deutschland sowie Oberösterreich verboten und in Tirol und der Schweiz zumindest genau geregelt ist, hinkt Südtirol hinterher. „Bei uns sind die Regelungen zum Umgang mit Räumschnee derzeit zu unspezifisch und unverbindlich gehalten“, schreibt Markus Heiss, der Präsident des Fischereiverbandes Südtirol in einer Aussendung.
Im Band B des Entwurfes zum Gewässerschutzplan heiße es recht schwammig, dass die Einbringung von Räumschnee in Fließgewässer nur in Ausnahmefällen zulässig ist.
Und zwar bei außergewöhnlich starken Niederschlägen, wenn die Lagerflächen, welche die Gemeinden ausweisen „sollen“, ihre maximale Kapazität erreicht haben und sofern es sich um „geeignete“ Fließgewässer handelt (im Sinne des Abflussverhaltens des Gewässers, wohlgemerkt, nicht etwa aus ökologischer Sicht). Aber wie sind „außergewöhnlich starke“ Niederschläge definiert? Werden Gemeinden Lagerflächen ausweisen, wenn sie es nur „sollen“?
Aus ökologischer Sicht gibt es keine Fließgewässer, die für das Einbringen von Räumschnee „geeignet“ sind. Der übermäßige Eintrag von verunreinigtem Räumschnee wirkt sich durch mechanische und chemische Belastungen negativ auf den ökologischen Zustand eines Gewässers aus, insbesondere auf die Fischfauna und die Fischnährtiere, so Heiss.
Er schreibt weiter:
„Die chemische Belastung auf die Ökologie in den Gewässern wird bis dato in der Bewertung von Räumschnee komplett unterschätzt.Neueste Erkenntnisse, auch im Zusammenhang mit dem Abrieb von Reifen, zeigen aber auf, wie stark chemische Verunreinigungen auf Fische und Fischeier wirken!
Hinlänglich bekannt ist hingegen, dass der mit dem Schnee eingebrachte Streusplitt problematisch ist. Das scharfkantige Material besitzt andere Ablagerungseigenschaften als z.B. Kies. Es ist davon auszugehen, dass sich der Splitt im Lückensystem des Gewässergrundes dauerhaft hält. Davon sind sowohl Laichplätze von Fischen betroffen als auch Jungfischlarven, die einen Teil ihrer Entwicklung im Lückensystem der Gewässersohle verbringen.
Beim Schlagen der Laichgruben können sich Fische am scharfkantigen Splitt Haut- und Flossenverletzungen zufügen, was wiederum Pilzerkrankungen fördern kann. Wird das Lückensystem verstopft, droht eine Unterversorgung der Fischlarven mit Sauerstoff. Auch das Schlüpfen der Fischlarven ist nicht mehr oder nur mehr erschwert möglich.
Die schabende Wirkung der abdriftenden Eis- und Schneeschollen kann außerdem zum Abrieb des Aufwuchses auf der Sohle, zur Beeinträchtigung des Fischlaiches und zu einer ausgedünnten Besiedelung durch Makrozoobenthos sowie Phytobenthos kommen.Die Folge wäre eine nur sehr dünne Besiedelung vor allem der flachen Uferbereiche und Schotterbänke durch Fischnährtiere.
Ein weiterer negativer Aspekt kommt bei Kleinstgewässern zum Tragen.
Werden große Schneemengen eingebracht, wird das Gewässer oberhalb zumindest teilweise zurückgestaut, unterhalb fällt es trocken. Bei zahlreichen Gräben im Etschtal und im Vinschgau ist dies leider Realität.“
Das Fazit des Fischereiverbandes
„Zahlreiche unserer Fließgewässer sind bereits heute einer Häufung von unterschiedlichen Beeinträchtigungen ausgesetzt: harte Uferverbauungen, nicht fischpassierbare Querbauwerke, fehlende Habitats-Strukturvielfalt, hydrologische Belastungen wie Schwall und Restwasser, Einträge von chemischen Substanzen wie Hormone und Medikamente, die durch Kläranlagen nicht entfernt werden, sowie Fischprädatoren.
Eine weitere Verschärfung der Situation in unseren Fließgewässern sollte unterbleiben, auch weil sie sich im Fall von Räumschnee vermeiden lässt.
Dem FVS ist durchaus bewusst, dass die Gemeinden eine Verpflichtung haben, innerörtliche Straßen, Gehsteige und Parkplätze zu räumen und dies zurecht auch als geschätzten Dienst an ihren Bürgern sehen. Straßen laufen meist entlang von Gewässern und die Entsorgung von Räumschnee in diese bietet sich an, da es immer schon so gemacht wurde und da die Schneeräumung dadurch zweifelsfrei beschleunigt wird und zudem kosteneffizient ist.
Allerdings sollten wir uns in einem Südtirol, das gerne zum grünen Vorzeigeland werden möchte, schon fragen, ob die derzeitige gelebt Praxis des Entsorgens von verschmutztem Räumschnee in unsere Gewässer noch zeitgemäß ist. Vor allem da die Öffentliche Verwaltung in diesem Fall der Hauptakteur ist.“
Ähnliche Artikel
Kommentare (8)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
hallihallo
heutzutage wird aber kaum noch split gestreut, sondern nur noch streusalz.
wenn eine straße neben einem bach verläuft, dann werden im sommer auch bei jedem regen der abrieb der reifen in den bach geleitet, ja sogar die gesamte weißwasserkanalisierung, die ja auch da gesamte regenwasser der straßen mitführt, wird in den nächstgelegenen bach geleitet. wo ist hier ein unterschied zum schnee?
huggy
Wenn z.B. in Bruneck der ganze Schnee in der Stadt schmilzt, fliesst das Schmelzwasser wohl auch mit dem ganzen Dreck in die Rienz ?
schwarzesschaf
Zio hoben de Fischer probleme.
tirolersepp
Zuerst bitte die grossen Probleme dann die kleinen Probleme !
reindl
abgesehen von den Fischern, und wegen Probleme, sind fische keine Lebewesen???????, Schwarzesschaf du bist in meinen Augen ein Volllllllpfosten, warum trachten wir Menschen jeden Tag wegen des Klima, dass es nichts verpestet wird, aber wegen der Fische ist ja egal, oder?????
schwarzesschaf
Und wegen den klima drauf geschissen der kleine soll aufpassen knd die industrie pfeift in der sekunde das hoch was wir im jahr produzieren
schwarzesschaf
So heute regnet es reindl, die Braune Suppe läuft die Strasse runter und in den weisswasserabfluss. Nun frage ich mich wo fliesst das wasser nkn hin verseucht mit gummiabrieb staub salz, bestimmt in eine reinigungsanlage, ach nein direkt in den Fluss. Wo ist nun der unterschied ob der schnee gleich in den fluss gekippt wird oder danach als schmelzwasser in den bach gelangt