Du befindest dich hier: Home » Wirtschaft » „Haben viel abgedeckt“

„Haben viel abgedeckt“

Foto: 123RF.com

In Bruneck werden voraussichtlich nur drei Lebensmittelgutscheine ausgestellt werden. Interessenten gibt es zwar zur Genüge, aber die Kriterien erfüllen nur eine Handvoll Bürger.

von Markus Rufin

Die Nachricht, dass künftig im gesamten Land Lebensmittelgutscheine für bedürftige Personen ausgestellt werden, wurde mit viel Freude aufgenommen. Um sicherzustellen, dass die Gutscheine nur jenen Personen zu Gute kommen, die sie wirklich benötigen, hat Südtirols Rat der Gemeinden im Vorfeld Kriterien festgelegt, die erfüllt werden müssen, um Anrecht auf die Gutscheine zu haben.

Wie sich nun herausstellt scheinen diese Kriterien für einige Gemeinden aber zu engmaschig zu sein. Bestes Beispiel hierfür ist Bruneck.

Dort hat man mit der Verteilung der Lebensmittelgutscheine zwar noch nicht begonnen, das Interesse ist aber groß. Aus dem eigens dafür eingerichteten Call Center heißt es, dass man bei der Bearbeitung der Anfragen kaum mehr herauskomme. Am Donnerstag, dem ersten Tag, an dem man sich Informationen einholen konnte, gab es über 60 Anfragen, etwas weniger am Freitag, aber am Dienstag kamen wieder zahlreiche Anrufe.

Die Verteilung der Gutscheine hat zwar noch nicht begonnen, dementsprechend wurde bisher kein Gesuch offiziell angenommen, laut aktuellem Stand dürften aber nur drei Anfragen positiv begutachtet werden. Mit 16.000 Einwohner stehen Bruneck 88.000 Euro zur Verfügung, dass die Gemeinde dieses Geld unter diesen Kriterien auch tatsächlich benötigt, ist unwahrscheinlich.

Bürgermeister Roland Griessmair betont aber, dass man damit bereits gerechnet habe: „Die Kriterien unterscheiden sich nicht sonderlich von den nationalen Kriterien. Südtirol hat aber ein anderes soziales Fangnetz. Viele Gemeinden in Rest-Italien fürchten, mit dem Geld nicht auszukommen, bei uns ist das Gegenteil der Fall.“

Griessmair glaubt, dass es nur wenige Menschen in Südtirol gebe, die durch Covid so sehr in Bedrängnis gekommen sind, dass sie nicht mehr wissen, woher sie ihr Essen bekommen sollen. Viel eher sei das in Süd-Italien der Fall, wo es viele „Padroncini“ gebe. Durch die Lohnausgleichskasse, Mietbeihilfe und anderen Formen von sozialer Unterstützung erfüllen zahlreiche Südtiroler die Kriterien nicht. Sie seien auf die Lebensmittelgutscheine aber auch nicht zwingend angewiesen.

In Bruneck komme außerdem die Lebensmittelausgabestelle LeO hinzu, die bereits am 18. März öffnete und viele bedürftige Menschen mit Lebensmittel versorgt. „Ich denke, dass dadurch bereits viel abgedeckt wurde“, glaubt der Bürgermeister. „Ich würde daher von Glück sprechen, dass es nur so wenig positive Gesuche gibt.“

Ob das restliche Geld, dass vom Staat zur Verfügung gestellt wird, anderweitig verwendet werden kann, muss erst abgeklärt werden, erklärt Griessmair: „Der Rat der Gemeinden bevorzugt eine landesweit einheitliche Regelung, daher muss diese Option erst noch diskutiert werden.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (10)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen