Du befindest dich hier: Home » Chronik » Die Mär von der Herdenimmunität

Die Mär von der Herdenimmunität

Bernd Gänsbacher

In St. Ulrich sollen laut flächendeckenden Tests einer Hoteliersfamilie 49 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen das Coronavirus haben. Der Immunologe Bernd Gänsbacher ist skeptisch, um es mal ganz höflich auszudrücken.

Die Meldung hatte für Aufsehen gesorgt:

Herrscht in Gröden tatsächlich Herdenimmunität? Ist Gröden ein weltweites Unikum?

Was war passiert?

Eine privates Gesundheitszentrum hat im Auftrag der Hoteliersfamilie Senoner in St. Ulrich zusammen mit den Hausärzten Simon Kostner, Cordula Weber und Pablo Policastro Antikörpertests durchgeführt.

Bislang wurden  456 Personen aus dem Gemeindegebiet von St. Ulrich getestet. Dies entspricht rund 10 Prozent der gesamten Bevölkerung im Ort.

Das überraschende Ergebnis: rund 49 Prozent der getesteten Personen wiesen Antikörper auf Covid-19 auf.

Das hieße, dass es in Gröden schon bald Herdenimmunität gegen das Coronavirus geben würde. Das wäre Weltrekord!

Hotelier Andreas Senoner sagte am Samstag gegenüber TAGESZEITUNG Online, er gehe sogar davon aus, dass in der Nachbargemeinde Wolkenstein bereits 80 Prozent der Bevölkerung Covid-19-Antikörper hätten.

Stellt sich also die Frage: Wie seriös sind die Grödner Tests?

Handelt es sich nur um einen PR-Gag, da die Grödner am 4. Juni die Tourismussaison eröffnen wollen?

TAGESZEITUNG Online hat die Fragen an einen Experten weitergereicht.

Die Antwort des Immunologen Bernd Gänsbacher ist klar: das Ergebnis sei zu schön, um wahr zu sein.

TAGESZEITUNG Online: Herr Professor, eine Grödner Hoteliersfamilie hat einen Corona-Antikörper-Schnelltest initiiert. Da kommt jetzt heraus, dass 49 Prozent der Getesteten Antikörper gegen Covid-19 aufweisen. Wie seriös ist diese flächendeckende Testung?

Bernd Gänsbacher: Es wäre schön, wenn es wahr wäre. Der Teufel steckt wie so oft im Detail. Eine Immunität von 49 Prozent gegen CoV-2 gibt es nirgendwo auf dieser Welt.! Die bislang höchsten Werte, die publiziert worden sind, waren jene in der Heinsberg-Studie mit 15%, die Italienische Studie in Friaul mit 18% , in Robbio/Pavia mit 11% und eine Stanford-Studie in Santa Barbara mit 4%. Die Heinsberg Studie …

... von Professor Hendrik Streek …

… ist sehr kritisiert worden, weil man insbesondere in Familien getestet hat, und es liegt auf der Hand, dass wenn ein Familienmitglied positiv ist, die positiven Tests bei den Probanden sich häufen würden und außerdem wurde nicht wirklich nachgewiesen, ob nicht kreuzreagierende Antikörper für die vielen positiven Resultate verantwortlich sind. 

Sie sagen damit, der Grödner Test war nicht seriös?

Es geht hier nicht um Seriosität. Es geht bei diesen Tests immer um die Frage, ob die positiv getesteten Antikörper auch wirklich neutralisierend auf CoV-2 wirken und auch ob sie nicht von einem andern Virus ausgelöst wurden. Und das kann man bei den Tests der Screen Italia, die in Gröden gemacht wurden, nicht mit Sicherheit sagen.

Es gibt zwei Arten von  serologischen Tests. Die ELISAs und den Lateral Flow Imunoassay …

Ja, die ELISAs werden in den Zentrallabors gemacht und sind qualitativ besser. Im Fall Gröden handelt es sich um einen Lateral Flow-Schnelltest. Man muss vorausschicken, dass es einen Aufruf der Sanitätsbehörden in vielen Ländern gegeben hat, so einen Schnelltest zu realisieren. Es wurden dann unzählig viele serologische Nachweistests auf den Markt geworfen, allein in den USA gibt es 70 Firmen, die solche Tests produzieren. Und wie in vielen anderen Bereichen gibt es auch da gute, weniger gute, und exzellente Tests. Die Firmen wollen ihren Profit machen, und manche erledigen nicht die Hausarbeiten, bevor sie auf den Markt gehen. In den USA ist die FDA eingeschritten und hat den Wildwuchs gestoppt, dasselbe ist in Europa passiert, wo jetzt auch damit begonnen wurde, die Effizienz dieser Tests zu überprüfen …

Dann direkt gefragt: Wie gut oder schlecht ist der Test der Firma Screen Italia?

Dieser von der Screen Italia entwickelte Test hat eine große Lücke. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das positive Resultat von den 4 Coronavirusstämmen ausgelöst wurde, die jedes Jahr ca. 10-20% der Erkältungskrankheiten auslösen. Das bedeutet, dass viele von den Getesteten wirklich schützende Antikörper gegen das gefährliche Coronavirus haben, aber so mancher nicht, aber trotzdem ein positives Testresultat in der Hand hält. Und keiner der positiv Getesteten kann mit Sicherheit sagen, in welcher Gruppe er ist.   

Das heißt, man kann sich auf den Test nicht verlassen?

Richtig. Es wird so sein, dass sicher viele der Getesteten Antikörper auf Covid-19 haben, aber es sind sicher viele dabei, die nur Antikörper gegen die vier Stämmen der Corona-Erkältungsvirus haben.

 Gibt es was Besseres?

Ja, der Sanitätsbetrieb hat am Freitag 15.000 Schnelltests von der Firma Cellex bekommen. Auch die habe ich mir im Detail angeschaut. Dort ist die Kreuzaktivität mit den Antikörpern gegen die Erkältungs-Coronaviren getestet und ausgeschlossen worden. Also ist dieser Test um eine Dimension besser und zuverlässiger und somit aussagekräftiger als der Screen Italia-Test.

Interview: Artur Oberhofer

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (32)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen