Die Medien-Millionen
Laut Auskunft des Landesbeirates für Kommunikationswesen suchen jährlich mindestens 10 Radiosender und 3 TV-Sender aus Trentino-Südtirol um staatliche Beiträge an.
Man sieht, also, dass die Athesia-Medien (stol.it, Südtirol 1, Radio Tirol, Sportnews, Südtirolnews etc.) den Löwenanteil kassieren.
Lokale Printmedien haben laut Angaben des „Ufficio per il sostegno all’editoria“ vom Ministerratspräsidium bis Februar d. J. für das Berechnungsjahr 2018 folgende Beiträge erhalten:
Den mit Abstand höchsten Staatsbeitrag erhielt die Tageszeitung „Dolomiten“ mit 6.180.000 Euro
Die TAGESZEITUNG erhielten einen Beitrag 1.027.000 Euro
Die La Usc erhielt 225.000 Euro.
Auf die Frage der STF, nach welchen Kriterien die Landesbeiträge verteilt würden, antwortet LH Arno Kompatscher:
„Das Land Südtirol fördert die Freiheit und Pluralität der Medien mit dem Ziel, die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft Südtirols zu befriedigen, die sprachliche und kulturelle Identität der in Südtirol lebenden Angehörigen der ladinischen, deutschen und italienischen Sprachgruppe zu stärken, die Meinungsvielfalt ebenso zu gewährleisten wie ein unabhängiges, vielfältiges, ausgewogenes und flächendeckendes Informationsangebot zu lokalen Themen. Die Bedürfnisse der vom Autonomiestatut geschützten Volksgruppen werden dabei in besonderer Weise berücksichtigt.“
Zur Berechnung der Beitragshöhe würden neben einem fixen Grundbeitrag Nutzerzahlen, Ausgaben für Löhne sowie Ausgaben für angekaufte Informationsinhalte herangezogen.
Kommentare (22)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.