Der Neonazi-Aufmarsch
Casapound-Mann Andrea Bonazza fällt im Bozner Gemeinderat mit geschichtsrevisionistischen Provokationen auf. Er selbst huldigt – bei einem Neonazi-Aufmarsch in Budapest – der SS.
Von Thomas Vikoler
Die Attacke des Gemeinderats, der nach Ex-Bürgermeister Giovanni Benussi das Wort ergreift, fällt auffallend heftig aus: „Ihr sollt euch schämen“, „ihr seid die ersten, die zum Kotzen sind, porco cane“, schreit Andrea Bonazza, Bozner Gemeinderat der faschistischen Casapound, ins Mikrophon. Auch „merde di partigiani“ ist auf der Videoaufnahme von der Sitzung zu hören.
Bürgermeister Renzo Caramaschi, den Bonazza ebenfalls attackiert hatte, wird rot im Gesicht und ruft zurück. Die grüne Verkehrsstadträtin Maria Laura Lorenzini fordert mit lautstarker Stimme „Respekt für die Institution“ ein. Bonazzas Antwort: „Sei still“.
Diese Szene spielte sich am Dienstagabend im Bozner Gemeinderat ab. Bonazza hatte kritisiert, dass die Gemeinde Veranstaltungen unterstützt habe, in denen Vertreter der Partisanenvereinigung ANPI aufgetreten waren. Veranstaltungen des Friedenszentrums der Stadt und an der Pascoli-Oberschule. „Für letztere ist das Land, Landesrat Giuliano Vettorato, zuständig“, stellt Bürgermeister Caramaschi klar.
Kurz: Bonazza beschuldigte die Gemeinde einer einseitigen Geschichtsaufarbeitung.
Dabei hatte die Gemeindeverwaltung am Montag, wie jedes Jahr, der Karsthöhlen-Opfer in Istrien gedacht. Wo die Täter sozialistische Brigaden des jugoslawischen Marschalls Tito waren.
Das Wortgefecht im Gemeinderat erhielt gestern zusätzliche Brisanz. Über das Netzwerk „Recherche Nord“ wurde bekannt, dass Bonazza am vergangenen Samstag in Budapest am sogenannten „Marsch der Ehre“ teilgenommen hatte. Eine geschichtsrevanchistische Veranstaltung, bei der Rechtsextreme aus mehreren Ländern jedes Jahr seit 1997 der deutschen Wehrmachtsoldaten, Angehörigen der Waffen-SS und kollaborierenden ungarischen Truppen „gedenken“, die am 11. Februar 1945 von der Roten Armee eingekesselt worden waren.
Am Samstag waren im Varosmajor-Park in Budapest mehr als 500 Rechtsextreme zugegen, von denen etliche SS-Uniformen trugen.
Mitten unter ihnen: Andrea Bonazza, der Bozner Gemeinderat.
Der Event wurde vom Netzwerk „Recherche Nord“ fotografisch dokumentiert. Bonazza ist zu sehen, wie er andächtig vor einem Friedhofskreuz mit Wehrmachtshelm steht.
„Faschisten, die an Neonazi-Märschen teilnehmen, dürfen nicht weiter dem Bozner Gemeinderat angehören“, erklärte Stadträtin Lorenzini auf Facebook: „Was am Dienstag im Gemeinderat passiert ist, war bereits inakzeptabel“.
Eine Aufforderung zum Rücktritt, die sich bald selbst erübrigen dürfte: Casapound will bei den Gemeinderatswahlen am 3. Mai nicht mehr antreten. Ein „Befehl“ aus Rom.
Kommentare (49)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.