Du befindest dich hier: Home » Chronik » Das Protokoll der Tragödie

Das Protokoll der Tragödie

Das Weiße Kreuz hat am Sonntagabend die Daten und Fakten zur Tragödie von Luttach veröffentlicht.

Alarmierung:
Um 01.15 Uhr Alarmierung der ersten Rettungseinheit des WK Ahrntal mit Einsatzmeldung Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Es folgten ab 01.17 Uhr die Alarmierung der weiteren Einheiten.

Einsatzkräfte vor Ort:
• 17 Rettungsfahrzeuge Weißes Kreuz
(3 Ahrntal, 10 Bruneck, 1 Mühlbach, 1 Innichen, 1 Sterzing, 1 Bozen)
• 8 Notärzte Sanitätsbetrieb
(3x Bruneck, Innichen, Sterzing, Bozen, Aiut Alpin und Berufsfeuerwehr)
• 1 ORG (Organisatorischer Leiter)
• 50 Rettungssanitäter Weißes Kreuz
• Schnelleinsatzgruppe Weißes Kreuz Bruneck (8 Mitarbeiter)
• Notfallseelsorge des Weißens Kreuzes (11 Mitarbeiter)
• Notfallpsychologen der Sanitätseinheit (3 Mitarbeiter)
• Einsatznachsorge des Weißen Kreuzes
• Notarzthubschrauber Aiut Alpin Dolomites
• Schnelleinsatzgruppe Rotes Kreuz Brixen
• Freiwillige Feuerwehren des Abschnitts
(FF Luttach, FF St. Johann und FF Steinhaus mit 60 Einsatzkräften)
• Bergrettung St. Johann im Ahrntal
• Carabinieri

Behandlung/Verletzte:

17 notfallmedizinisch versorgte Personen
• 6 verstorbene Personen im Alter zwischen 20 und 25 Jahre (3w, 3m)
• 4 schwerstverletzte Personen (3 davon vor Ort intubiert)
(1x weiblich nach Bruneck, 1x männlich nach Bozen, 1x männlich und 1x weiblich nach
Innsbruck)
• 5 mittelschwer verletzte Personen
(3x weiblich nach Brixen und 1x männlich nach Brixen, 1x männlich nach Bruneck)
• 2 leichtverletzte Personen
(1x männlich und 1x weiblich wurden nach Bruneck transportiert)

Transport der Verletzten:

• 2x Universitätsklinik Innsbruck
• 1x Regionalkrankenhaus Bozen
• 4x Krankenhaus Brixen
• 4x Krankenhaus Bruneck

Herkunft der Verletzen:

• 9 Deutschland
• 2 Südtirol/Italien (darunter der Unfalllenker)

Herkunft der Verstorbenen:
• 6 Deutschland

Weitere Informationen:

• Benachrichtigung der Angehörigen über Notfallseelsorge sowie der Agentur für Bevölkerungsschutz.
• Betreuung der unverletzten aber beteiligten Personen durch die Notfallseelsorge und Notfallpsychologie.
• Betreuung der Einsatzkräfte durch Mitarbeiter der Einsatznachsorge.
• Ermittlungen zum Unfallhergang durch die Carabinieri

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (0)

Klicke auf den Button um die Kommentare anzuzeigen.

Kommentare anzeigen

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen