„Wir machen weiter“
Das Komitee „Ja zur Tram ins Überetsch“ will trotz des Ergebnisses beim Tram-Referendum in Bozen weiterkämpfen.
„Auch wenn das Ergebnis nicht unseren Wünschen entspricht, muss die Volksabstimmung respektiert werden“, so heißt es in einer Aussendung des Komitees „JA zur Tram ins Überetsch“ einleitend.
Und weiter:
„Unser Komitee hat die Bevölkerung wochenlang sensibilisiert, um umfassende Ideen zur Mobilität über die Stadtgrenzen und der innerstädtischen Tram hinaus zu liefern: Die Teilnahme an den Informationsabenden zeigte großes Interesse an dieser Vision. Wir werden uns weiterhin aktiv für die Förderung nachhaltiger Mobilitätsprojekte einsetzen, um Bozen zu einer Vorzeigestadt in diesem Bereich zu machen. Die Landeshauptstadt und ihre Umgebung benötigen Infrastrukturen im öffentlichen Personenverkehr, die in der Lage sind, eine große Anzahl von Fahrgästen schnell, komfortabel und nachhaltig zu befördern.“
Das Komitee will trotz des Ergebnisses beim Tram-Referendum in Bozen weitermachen.
In der Aussendung heißt es:
„Eine Verringerung des Stadtverkehrs kann nur durch eine vermehrte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel erreicht werden: die derzeitige Nutzungsrate von nur 9% in Bozen muss erhöht werden, es braucht vernünftige Alternativen zum automobilen Privatverkehr. Auch die 23.000 Durchfahrten, die täglich an der Pillhofkreuzung registriert werden, müssen signifikant verringert werden. Hier geht es nicht nur um Pendler, sondern auch um Touristen.
Unsere Vision bleibt daher die eines Territoriums, in dem das Angebot an nachhaltiger Mobilität aus städtischer und übergemeindlicher Sicht endlich ausreichend ist, denn das Verkehrsproblem von Bozen kann nur in Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Großraums der Landeshauptstadt gelöst werden. Bozen, die umliegenden Gemeinden und die Landesverwaltung müssen auch nach dem negativen Ausgang der beratenden Volksabstimmung weiterhin gemeinsame Schritte für eine nachhaltige Mobilität setzen, um gemeinsam schnellstmöglich die Verkehrslast zu reduzieren.“
Kommentare (11)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.