Du befindest dich hier: Home » News » „Nicht mit der Brechstange“

„Nicht mit der Brechstange“

Philipp Achammer (Foto: Oliver Oppitz)

SVP-Obmann Philipp Achammer fordert eine Ende der politischen Provokationen und sagt erstmals klar: Der Doppelpass sei ohne das Einvernehmen mit den Italienern nicht machbar.

TAGESZEITUNG Online: Herr Achammer, haben Sie den Schlagabtausch zwischen Michela Biancifiore und Vittorio Feltri auf La7 gesehen?

Philipp Achammer: Ja. Und so wie viele Menschen im Land habe auch ich mich gefragt: Ist das das Bild von unserem Land, das nach außen transportiert wird? Es muss endlich Ruhe sein mit den ständigen Provokationen!  Die Fratelli d’Italia warten ja nur darauf, dass jemand einen Müllsack über den Grenzstein am Brenner stülpt, um dann ihrerseits politisches Kapital aus der Aktion schlagen zu können. Das kann es – erst recht 50 Jahre nach der Paketabstimmung – nicht mehr sein!

Was tun gegen dieses vergiftete Klima?

Es nützt das beste Autonomiestatut nichts, wenn nicht auch die Bevölkerung den Willen zum friedlichen Zusammenleben hat. Das Zusammenleben funktioniert nur, wenn man gegenseitig um Ausgleich bemüht ist und nicht ständig die eigene Gruppe mit Provokationen füttert und auf das Trennende geht. Wenn man will, dann kann man in jeder Ecke eine Provokation suchen und finden. Die Leute sollen hart streiten können, aber das Gemeinsame sollte im Vordergrund stehen.

Nun ist es aber so, dass auch die SVP in einigen Streitfragen ein nicht sehr glückliches Händchen hatte, sprich: selbst Öl ins Feuer gegossen hat, wie beispielsweise in der Alto-Adige-Debatte …

Ich weiß schon, dass einige auch den Doppelpass als Provokation empfinden. Aber das, was uns von den anderen Parteien oder Bewegung unterscheidet, ist: Wir haben nie die Konfrontation gesucht, sondern immer das Einvernehmen. Etwas gegen den Willen des Anderen durchzuziehen, dass kann nie funktionieren.

Damit sagen Sie: Der Doppelpass ist ohne das Einvernehmen der Italiener nicht machbar?

Der Doppelpass ist ein Ziel der SVP, aber er lässt sich nicht mit der Brechstange oder mit Konfrontation durchsetzen, sondern nur im Rahmen der Verständigung und des Ausgleichs.

Noch einmal: Sie sagen, der Doppelpass ist nur möglich, wenn Italien seinen Segen dazu erteilt?

Ich weiß schon, dass jetzt jemand sagen wird: Das wird nie möglich sein. Aber es kann nur so funktionieren! Man kann den Doppelpass nicht einfach ohne Rücksicht auf Verluste durchziehen, denn der Schaden wäre immens.

Also gilt es, ein Modell zu finden, mit dem auch die Italiener leben können?

Auch Italien muss sich den Spiegel vorhalten und endlich sagen: Das mit der Doppelstaatsbürgerschaft haben wir ja in Istrien selbst gemacht! Wenn die italienische Seite die Bestrebungen für den Doppelpass ständig als separatistisch brandmarkt, dann ist das genauso falsch.

Wie meinen Sie das?

Wir sind keine Separatisten, wir haben als SVP immer betont, dass der Doppelpass für uns kein separatistisches Anliegen ist

Für die Süd-Tiroler Freiheit sehr wohl?

Es gibt die, die gesagt haben: Zuerst der Doppelpass, dann der nächste Schritt … Wir haben aber immer klar und deutlich gesagt, dass der Doppelpass für uns ein europäisches Anliegen ist, also ein Anliegen der Verständigung und nicht der Trennung.

Wie erklären Sie sich den Umstand, dass eine Michela Biancofiore in Italien für ihre Thesen tosenden Applaus bekommt?

Wenn ein Bild von unserem Land gezeichnet wird, das Michela Biancofiore zu neuem Applaus verhilft, dann muss uns das sehr nachdenklich stimmen.

Warum haben viele Italiener so ein Südtirol-Bild? Sind viele Italiener in ihrem Innersten doch Faschisten?

Es wird ein Bild gezeichnet, von denen da oben, die den ganzen Tag über von den Italienern profitieren, die unverhältnismäßig viel bekommen, die aber von Italien weg wollen. Das ist ein abstruses Bild …

Wie kommt es zustande?

Eben durch diese Politik der Provokation und der Gegenprovokation. Diese Politik ist für Parteien wie die Fratelli d’Italia das gefundene Fressen. Das sollten wir nicht nähren. Wir sollten versuchen, diese Kräfte zu isolieren.

Tut sich die SVP auch deswegen schwer, weil ihr die volkstumspolitische Flanke weggebrochen ist?

Ich denke nicht. Wir haben eine autonomiepolitische Linie, die eine zutiefst heimatpolitische ist. Was uns von anderen Parteien unterscheidet: Uns geht es nicht um die einseitige Provokation, sondern die Autonomie ist ein Gut aller hier lebenden Menschen.

Wäre das nicht ein guter Zeitpunkt, die SVP für die Italiener zu öffnen?

Nein, wir bleiben nach wie vor eine Minderheitenpartei, die die Interessen der deutsch- und ladinischsprachigen Menschen im Lande vertritt. Aber das schließt nicht aus, dass wir eine Politik machen, die allen zugutekommt.

Wie kann man das verzerrte Südtirol-Bild korrigieren?

Wir sind alle gut beraten, die Situation wieder herunterzukühlen. Die Leute wollen, dass wir uns um die wesentlichen Themen kümmern. Die Leute wollen, dass die Sprachgruppen sich untereinander verstehen und verständigen.

Und was passiert, wenn so weitergezündelt wird?

Es kommt zu einer immer stärkeren Polarisierung, was für das ganze Land ein Schaden wäre. Auch die Italiener dürfen Parteien wie den Fratelli d’Italia nicht auf den Leim gehen. Die Italiener in unserem Land müssen ebenfalls zeigen, dass unser Land anders ist. Und sie müssen beweisen, dass auch sie im Grunde nur Ausgleich und Verständigung wollen.

Interview: Artur Oberhofer

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (51)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • andreas

    Es war doch auch Achammer, welcher das Brieflein an Österreich unterschrieben hat, also hat er bei einer Provokation, wen immer sie galt, doch selbst mitgemacht.

    Das Problem beim „Südtirolbild“, welches viele Italiener haben ist, dass es stimmt, wir sind ein Haufen verwöhnter und selbstgefälliger Opportunisten, welche das Rosinenpicken anscheinend in den Genen haben.

    Wirtschaftlich steht Südtirol gut da, es gibt in manchen Bereichen, primär in BZ, das Problem, dass nicht alle öffentlich Angestellten Deutsch können, was aber mit etwas gutem Willen von beiden Seiten beherrschbar ist.

    Wenn Leute wie Knoll oder einereiner ohne österreichischen Pass eine Identitätsproblem haben, liegt das weniger an der Sache an sich, sondern an ihnen selbst und an ihrer grundsätzlichen Ablehnung von Italien.

    Wenn man sich die Spielchen von Biancafiroe und Knoll ansieht, denkt man unverweigerlich an 2 eher unterbelichtete Gestalten, welche ihre politische Daseinsberechtigung durch Provokationen des jeweils anderen erzielen. Einerseits als Vertreter von Splitterparteien verständlich, andererseits schädlich für das Ansehen Südtirols.

    Unabhängig von allem, Achammer muss weg, wir haben einen Landeshauptmann mit Format, wir brauchen dafür keinen Lakaien.

    • george

      ‚andreas‘, du hast wohl vergbessen zu schreiben, dass nicht nur Achammer, sondern weitere 14 SVP-Mandatare das „Briefchen unterschrieben und es befürwortet haben in dieser unannehmbaren (provokativen) Form abzuschicken. Somit die Mehrheit der SVP-Vertretung gemeinsam mit anderen Spaltern. Also müsste nicht nur Achammer weg, sondern ein Großteil dieser SVP-Lakaien, wie du das nennst. Du „unterbelichtest“ somit das gesamte Bild genauso und bist nicht objektiv genug das eigentliche (wirkliche) Südtirolbild klar zu stellen.

    • imago

      Auch ich bin ein deutschsprachiger Südtiroler aber für den Doppelpass. Alle Südtiroler als Rosinenpicker abzustempeln wird der Sache nicht gerecht, denn nicht alle sind öffentlich Angestellte, subventionierte Bauern oder subventionierte Unternehmer, nein, die Mehrheit in Südtirol hat mit dem Rosinenpicken nichts zu tun. Den Doppelpass als Spaltpilz zu sehen ist doch nur eine linksgrüne aufgebauschte These.

  • pingoballino1955

    Interessant: auf dem Vorwurf „Alto Adige“ ist der Achammer im Gespräch gar nicht eingegangen,er ist schnell auf den Doppelpass aufgesprungen.Wie üblich hat er viel nichtssagendes ,nichts konkretes gesagt. Viel bla bla und nichts dahinter!

  • prof

    Es ist schon interessant,daß hier einige bei diesem Thema J. Sinner ins Spiel bringen,wirklich beschämend.

  • josef.t

    „Müllsack über den Grenzstein “ ?
    Hier zeigt der Herr wieder ganz klar sein Gedankengut, die Tat
    ist nicht schlimm, die die darauf reagieren sind die „Schlimmen“ ?
    Wenn ein Politiker seine Religion politische missbraucht, mit den
    Rechten mitmarschiert, ist seine Glaubwürdigkeit verspielt und
    Zeit zum „Abgang“ ……
    Denn eine Partei der Opposition ist das Eine, was Anderes die
    Partei, die Politik in unserem Lande für „alle drei Volksgruppen“
    gestalten soll, um den Frieden in Südtirol zu gewährleisten…….

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen