Du befindest dich hier: Home » Kultur » „Der Bauch ist ein Hirn“

„Der Bauch ist ein Hirn“

Robert Bosisio: Wenn man zu deutlich wird, landet man in der Banalität.

Der Trudner Maler Robert Bosisio will Farben nicht nur sehen, sondern sehen machen. Ein Gespräch mit einem Künstler, der in Räumen, Landschaften und Gesichtern die heikle Balance der Malerei sucht. Zu sehen sind seine Bilder derzeit in Tokyo und St. Ulrich.

Tageszeitung: Sie sind ein Maler, der Steine liebt. Warum ist kein Bildhauer aus Ihnen geworden?

Robert Bosisio: Steine, egal welche, sind meine Leidenschaft, seit ich denken kann. Von jeder Reise bringe ich immer einen Stein mit. Und ich liebe alte Steinmauern. Die Professoren auf der Wiener Akademie haben mir alle geraten, Steinbildhauer zu werden, aber wie es meine Art ist, habe ich es übertrieben und eine schlimme Sehnenentzündung in der rechten Hand bekommen. Ich musste einen Gips tragen und konnte nur mit der linken Hand malen. Meine Liebe zur Farbe hat mit einem Unfall begonnen.

Die Bildhauerei war damit endgültig ad acta gelegt.

Ich mache gern bewegliche Schlangen aus Holz. Wenn ich nicht schlafen kann, tüftle ich an den Gliedern herum. Ich habe sogar ein eigenes System erfunden, wollte es auch patentieren lassen, aber das hat niemand interessiert. Die Hersteller haben gesagt: Wer außer Robert Bosisio mag schon Schlangen.

Vor dem Malen stand das Zeichnen. Als Fallschirmjäger haben Sie Ihre Schuhe gezeichnet.

Ich habe mich während meines Militärdienstes auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet und jeden Tag gezeichnet, obwohl es verboten war. Diese Zeichnungen waren sehr realistisch, wovon ich mich auf der Akademie dann losgelöst habe. Ich wollte in eine abstrakte Richtung gehen.

Stimmt die Geschichte, dass Sie als Fallschirmjäger mit einer Henne auf Sardinien ausgesetzt wurden?

Das waren so Kriegsspiele. Man hat uns des Nachts über Sardinien abgeworfen, damit wir das Überleben lernen. Als Proviant bekamen wir eine Henne mit. Zum Glück hatte mir meine Mutter gelernt, dass man eine Henne nicht rupfen muss, sondern ihr einfach die Haut abziehen kann.

Vom Zeichnen zum Malen – wie ging das zu?

Ich habe schon früher gemalt, aber die Leidenschaft für die Farbe kam erst im zweiten Akademiejahr. Da ich nur mit der linken Hand malen konnte, habe ich viel experimentiert. Es war eine typische 80er Jahre-Malerei. Ein bisschen im Stil der Jungen Wilden, aber nicht ganz so wild. Mit meinem Bild habe ich den Ankaufspreis beim Römerquelle-Wettbewerb gewonnen, aber mir war klar, dass das nicht mein Weg ist.

„Bewohnt“ in der Galerie Doris Ghetta (Foto:Günter Richard Wett)

Sondern …

Zeichnen ist ein völlig anderes Denken als malen, es hat mehr mit Bildhauerei, mit Volumen zu tun, als mit Fläche. Farben spielen mit dem Vor und Zurück, mit Nähe und Ferne, sie machen Raum. Die ganz großen Maler etwa können Gelb, das immer nach vorne drängt, zurückdrängen oder umgekehrt. Tiefblau geht von Natur aus nach hinten, aber Matisse kann es nach vorne bringen. Auch die großen Monochromen wie Barnett Newmann und die frühen Arbeiten von Brice Marden können das. Es gibt sehr wenige Maler, die Farben sehen machen können. Farben sehen ist eine Sache, Farben sehen machen ist extrem selten.

Das müssen Sie uns erklären.

Farben sehen ist leicht, jeder sieht sie. Aber Farben sehen machen können, kann nur ein Maler, der Farbe spürt und fühlt. Das ist schwierig zu erklären, es ist das Geheimnis jedes Malers.

Ihre Interieurs, die jüngst in Japan ausgestellt wurden, funktionieren auf diese Weise.

Die sind ein gutes Beispiel. Ich zeige etwas, einen Raum, der gewissermaßen meine Narration ist, aber die Malerei versucht diese Narration zu widerlegen. Man erkennt eine Tür, aber die Farbe der Tür und der Mauern macht etwas anderes, als eine banale Tür zu zeigen. Meiner Meinung nach darf die Narration in der Malerei nie zu stark sein, sie darf nicht stärker als die Sprache der Malerei sein. Gegenwärtig habe ich den Eindruck, dass die Malerei die Narration zu hoch ansetzt, um aktuell zu wirken. In zehn Jahren interessiert diese Aktualität niemand mehr.

Dennoch bleiben Sie thematisch, etwa mit den Totenschädeln. Allerdings sind diese so unscharf gemalt, dass man sie kaum als solche erkennt.

Ich male sie so, dass viele Betrachter sie überhaupt nicht erkennen. Das Thema ist da, aber malerisch so weit zurückgedrängt, dass es nicht überhand nehmen kann. Wenn man zu deutlich wird, landet man in der Banalität. Narration ist nur ein Einstieg ins Bild, danach muss das Thema zur Malerei werden. Meine Porträts zum Beispiel spielen mit dem nahen und dem fernen Blick. Wenn man weit genug entfernt steht, erkennt man das Gesicht, von ganz nahe entzieht es sich der Erkennbarkeit. Man will es haben, aber es lässt sich nicht fassen, nicht ergreifen. Wenn ich einen Tintoretto sehe, habe ich das Bedürfnis, ihm sein Geheimnis zu stehlen, aber er lässt es nicht zu.

Tintoretto ist beides: Extrem erzählerisch und extrem malerisch.

Er ist ein wahnsinnig intelligenter Maler. Auf seinen Bildern ist ungeheuer viel los, aber die Malerei wird nie erschlagen. Bei seinen schlechten Bildern merkt man, dass die Bottega am Werk war.

Was heißt intelligenter Maler?

Ein guter Maler ist ein intelligenter Maler, es gibt keine dummen guten Maler. Davon bin ich überzeugt. Gute Maler beziehen alles ein, Literatur, Musik, Architektur, Politik, es geht nie nur um eine Sache. Aber es ist nie die Narration, in der sich das Alles spiegelt, sondern die Malerei. Um etwas zu erzählen, kann man ein Smartphone nehmen und es abfilmen.

Wer aktuell sein will, steht gegen das Smartphone auf verlorenem Posten.

Es ist niemals das Narrative, was ins Herz hineingeht, dazu sind wir viel zu sehr abgestumpft. Als Bub habe ich die Beatles, Pink Floyd und andere Bands geliebt, obwohl ich kein Wort Englisch verstanden habe. Jetzt verstehe ich die Texte, aber der Mehrwert ist minimal. Genauso ist es in der Malerei. Der Gegenstand ist für den Maler nur ein Vorwand. Eines meiner letzten Bilder zeigt einen afrikanischen Albino. Das Schicksal dieser Menschen berührt mich; sie werden verfolgt, verstümmelt, getötet. Ich will diesen Albino so zeigen, dass er als Mensch wahrgenommen wird. Das kann ich nur als Maler.

Wie kann ein Maler politisch sein?

Ich kann nur sagen: Finger weg! Es gibt einige wenige Ausnahmen unter den Malern, die das geschafft haben. Aber sehr wenige. Ein politisches Bild hat fast keine Chance ein Bild zu werden, weil es von der Narration erschlagen wird. Es hat keine Chance zu sagen, wo es hingehen will.

Wie steigen Sie in ein Bild ein?

Räume eignen sich sehr gut, um mit Farbe zu arbeiten, weil die Thematik sehr niedrig gehalten ist. Landschaften sind mehr auf Licht konzentriert, bei Köpfen hingegen verwende ich Farbe sehr sparsam. Man kann nicht alles, Form, Farbe, Thematik, auf einmal haben. Auf etwas muss man verzichten.

Machen Sie zeichnerische Vorstudien?

Nein, das Zeichnerische ist bei mir leider verkümmert. Meine Studien betreffen Farbstudien und Proportionen, also Symmetrien, denen immer eine leichte Asymmetrie innewohnt.

Räumen galt eine Zeitlang Ihre ganze Konzentration, mittlerweile sind Sie zu Porträts übergegangen.

Davon habe ich gelebt und man hat mich als Maler überhaupt nur mehr mit Räumen assoziiert. Da gab es eine Sättigung meinerseits. Mittlerweile fahre ich mehrgleisig zwischen Räumen, Figuren, Landschaften und abstrakten Arbeiten.

Im Vergleich zu Räumen sind Gesichter stark narrativ aufgeladen. Das sprechende Gesicht ist genau das, was Sie vermeiden wollen.

Stimmt, es ist gefährlich. Auf meinen Porträts ist der Hintergrund dunkel, der Vordergrund hell und das Gesicht selbst ist ein Loch. Es geht nicht um Mann oder Frau, sondern um das Symbol Mensch. In meiner Ausstellung in der Galerie Doris Ghetta kombiniere ich Räume mit Figuren. Gesichter und Räume sind ja nicht so weit voneinander entfernt. Bei meiner Ausstellung in Japan habe ich festgestellt, dass das gut funktioniert.

Das Vorne- Hintenspiel der Farben scheint bei den Porträts ungleich schwieriger zu funktionieren als bei Räumen. Legen Sie deshalb einen Schleier aus symmetrischen Strichen darüber?

Klar, bei Räumen kann man viel mehr Farbe einsetzen als bei Porträts. Bei den Köpfen ist das Farbspiel minimal.

Robert Bosisio in der 104GALERIE in Tokyo

Wo nehmen Sie Ihre Gesichter her?

Das können Fotos von mir sein oder anonyme aus dem Internet. Die afrikanischen Albinos habe ich auch aus dem Internet. Dadurch, dass ich sie nicht kenne, bin ich in der Malerei frei.

Wie war Ihre Erfahrung in Japan?

Sehr besonders. Ich hatte zum ersten Mal fünf Tage Zeit zum Hängen in zwei Galerien gleichzeitig. Mit Assistenten. Der Galerist wollte so viel Kombinationen wie möglich ausprobieren, alles fotografieren und dann die beste Variante aussuchen. So eine Gelegenheit hatte ich in Europa noch nie. Wir haben bis in die Nacht hinein gearbeitet und kein Assistent hat je gesagt, er will nach Hause gehen. Ich war richtig glücklich und es ist auch kommerziell gut gelaufen. Nach der Ausstellung hat das italienische Kulturinstitut in Tokyo die Ausstellung übernommen.

Ihre Ikone ist Jan Vermeer. Warum?

Weil er der geheimnisvollste Maler überhaupt ist. Eine einfache Wand ist bei ihm ein Geheimnis und seine Kompositionen sind unglaublich raffiniert. Der schmale Grad zwischen Narration und Malerei ist bei ihm am perfektesten getroffen. Alles ist gleich wichtig, überall steckt Liebe drinnen und es ist sehr ruhig. Einen Maler, den ich auch sehr mag, ist der DäneVilhelm Hammershøi.

 Wo will Robert Bosisio mit seiner Malerei hin?

Keine Ahnung. Ich will einfach gute Bilder malen. Wenn die Malerei spricht, ist es egal, wo sie hingeht. Wichtig ist, dass sie allein geht. Als Maler kannst du nur spüren, wo sie hingeht.

Sie gehen zu lassen, ist das Schwierigste.

Du musst dich von deinen inneren Aufträgen im Kopf befreien, denn die Malerei hasst Aufträge. Wim Wenders sagt immer: Es muss direkt ins Herz gehen. Ich würde statt Herz lieber Bauch sagen, weil Herz so symbolisch ist. Der Bauch ist ja auch ein Hirn.

Interview: Heinrich Schwazer

 

Bewohnt

Robert Bosisio zeigt in der Galleria Doris Ghetta seinen neuesten Werkzyklus mit Arbeiten, welche im Laufe des Jahres 2018 entstanden sind. Seine malerischen Ansätze und Sujets sind nun vielfältiger und variantenreicher, wenngleich bekannte Motive auch hier wiederkehren. Wir begegnen den Portraits und den Wolkenbildern genauso wie den Räumen mit Ausblick durch Türen, welche auch in dieser neuen Serie wieder präsent sind. Doch die Stimmung der Bilder ist unheimlicher, wenngleich auch erzählerischer. Kuratiert von Sabine Gamper.

Termin: Die Ausstellung „Bewohnt“ in der Galerie Doris Ghetta in Pontives, St. Ulrich, bleibt bis 28. Februar zugänglich. Im 1.Obergeschoß der Galerie ist die Einzelausstellung LIMBO von Rudy Cremonini zu sehen.

 

Zur Person

Robert Bosisio, geb. 1963 in Truden, studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien bei Carl Unger und Adolf Frohner. Seine Werke waren auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, u.a. auf der 54. Internationale Kunstausstellung Biennale Venedig, im Museum Art Center Hugo Voeten (Belgien), im Museum Centro Arte Contemporanea Cavalese (Italien) und im Museum Cluj-Napoca (Rumänien), in der Kunsthalle in Ravensburg und im Italian Cultural Institut in Tokyo (Japan). Robert Bosiso lebt und arbeitet in Truden und Berlin.

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen