Doppelpass im Parlament

Sven Knoll
Der Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Sven Knoll, zeigt sich erfreut darüber, dass die Anträge der italienischen Rechtsparteien gegen die doppelte Staatsbürgerschaft für die Südtiroler am Donnerstag im römischen Parlament abgelehnt wurden.
„Wenn es gelingt, den Nationalismus aus der Diskussion herauszunehmen, kann auch mit der italienischen Regierung ein konstruktiver Dialog geführt werden. Keinem Italiener wird es schlechter gehen oder etwas genommen, sobald die Südtiroler ihre österreichische Staatsbürgerschaft zurückbekommen“, schreibt der Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Sven Knoll, in einer Aussendung.
Die Süd-Tiroler Freiheit hat in den letzten Tagen den italienischen Staatspräsidenten, den Ministerpräsidenten, den Außenminister sowie den Innenminister kontaktiert und ihnen die Petition der Südtiroler Landtagsabgeordneten zur doppelten Staatsbürgerschaft zukommen lassen. „Es war dies wichtig, um der italienischen Regierung aufzuzeigen, dass nicht Österreich von sich aus die Staatsbürgerschaft einfach an die Südtiroler vergeben will, sondern, dass die Initiative dazu aus Süd-Tirol kommt und von der Mehrheit der Landtagsabgeordneten ausdrücklich gefordert wird“, so Knoll.
Mit der Petition der europäischen Minderheiten zur doppelten Staatsbürgerschaft für die Südtiroler ─ die bisher von 44 Minderheitenvertretern aus ganz Europa unterschrieben wurde und von EU-Abgeordneten unterstützt wird ─ habe die Süd-Tiroler Freiheit auch auf europäischer Ebene bereits wichtige Vorarbeit geleistet, um dem genehmigten Antrag der italienischen Regierung, welche auf EU-Ebene vor dem Doppelpass warnen soll, entgegenzuwirken.
Doppelte Staatsbürgerschaften seien in der gesamten EU längst Realität und hätten sich überall zum Schutze ethnischer Minderheiten bewährt, so STF-Politiker Knoll.
Kommentare (13)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.