­
Du befindest dich hier: Home » News » Ist der LH so stark?

Ist der LH so stark?

LH Arno Kompatscher

LH Arno Kompatscher kann laut Athesia-Umfrage damit rechnen, sein Vorzugsstimmenergebnis von 2013 von über 81.000 Vorzugsstimmen zu toppen. Wer von den SVP-Kandidaten wie liegt.

Noch ist er das Maß aller Dinge!

Obschon sich hartnäckig Gerüchte halten, dass die allseits besagten Zirkel der Macht  es kaum erwarten können, bis Arno Kompatscher seinen bezahlten Zivildienst (um es mit den Worten von Hans Heiss zu sagen) an der Südtiroler Gesellschaft beendet, so dass einer der Ihren (Herbert Dorfmann?) an die Macht kommt, steht der LH in der Gunst der Bevölkerung offenbar noch immer ganz oben.

Laut der neuesten Athesia-Umfrage würden derzeit 70 Prozent der SVP-Wähler „auf jeden Fall“ Arno Kompatscher wählen.

Hochgerechnet hieße auf das Ergebnis von 2013 hieße das: Zumal die SVP laut Umfragen derzeit bei knapp 40 Prozent liegt, würde dies einem Stimmenergebnis von rund 115.000 entsprechen. Also kann LH Arno Kompatscher damit rechnen, sein Vorzugsstimmenergebnis von 2013 – über 81.000 Stimmen – zu erreichen, wenn nicht sogar zu verbessern.

Immer laut Athesia-Umfrage liegt Philipp Achammer derzeit – wenn auch klar abgeschlagen – auf Rang 2.

48 Prozent der SVP-WählerInnen gaben an, ihn wählen zu wollen.

Mit einem Wert von 43 Prozent liegt der – wegen seiner Luxusbauer-Affäre doch sehr gebeutelte – Ladinervertreter Daniel Alfreider überraschend weit vorn. Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler liegt auf Rang vier (mit 39 Prozent), vor Waltraud Deeg (37) und Magdalena Amhof (35).

Im vorderen Feld liegt auch der Bürgermeister der Gemeinde Brenner, Franz Kompatscher (35 Prozent). Schon etwas abgeschlagen auf Rang 8 liegt Maria Kuenzer Hochgruber (29 Prozent), der eigentlich viele zutrauen, dass sie Arnold Schuler schlagen kann – auch wenn letzterer mit seinen Wolf- und Pestizid-Vorstößen zuletzt stark gepunktet hat.

Ebenfalls auf 29 Prozent kommt Helmuth Renzler. Damit liegt der SVP-ArbeitnehmerInnen-Chef überraschend weit vorn. Dasselbe gilt für Christina Ladurner (27 Prozent), die noch vor Oswald Schiefer (26 Prozent) und Landtagspräsident Thomas Widmann (ebenfalls 26) auf Rang 10 liegt – und sich somit berechtigte Hoffnungen auf einen Sitz im Hohen Haus machen könnte.

Immer vorausgesetzt, natürlich, die vom Linzer Institut „Market“ für die Athesia-Blätter erhobenen Daten stimmen. 1,059 SüdtirolerInnen sind für diese Umfrage im Juli befragt worden.

Gleich hinter Thomas Widmann liegt der Vinschger Josef Noggler, vor der Jugendkandidatin Jasmin Ladurner (auch dies ist eine Überraschung) und Franz Locher auf Rang 15.

Da die SVP derzeit – immer laut Athesia-Umfrage – bei 39 Prozent liegt und somit nur 15 Landtagssitze erringen würde, würde der Sarner Bürgermeister der Letztgewählte sein.

Hinter Franz Locher liegen Paula Bacher (21 Prozent), Ulrike Oberhammer (21), Dieter Pinggera (21) und Zeno Christanell (20).

Weit hinten liegt in dieser Umfrage lvc-chef Gert Lanz (20 Prozent). Auf denselben Wert kommt der zweite Ladiner Manfred Vallazza. Helmut Tauber liegt bei 19 Prozent vor Judith Bertagnolli (18) und dem Kastelruther Bürgermeister Andreas Colli (16).

Schlusslicht ist die Möltner Bürgermeisterin und SVP-Vizeobfrau Angelika Wiedmer. Nur 9 Prozent der SVP-WählerInnen würden Angelika Wiedmer „auf jeden Fall“ wählen.

Schlecht würden – immer laut dieser Umfrage – auch Martin Telser vom Dachverband für Gesundheit und Soziales und der Bauernvertreter Joachim Reinalter (beide nur 11 Prozent) abschneiden.

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (32)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen