Du befindest dich hier: Home » Politik » „Falsches Signal“

„Falsches Signal“

Leo Tiefenthaler, Walter Pardatscher und Andreas Mair

Der Südtiroler Wirtschaftsring ist gegen eine Obergrenze für den Transitverkehr. Wie die Autobahn auf das wachsende Verkehrsaufkommen reagieren will.

Der Südtiroler Wirtschaftsring  hat sich mit Walter Pardatscher, Geschäftsführer der Brennerautobahn AG getroffen, um über das wachsende Verkehrsaufkommen zu diskutieren. Fest steht: Es braucht innovative Lösungen. Eine Obergrenze für den Transitverkehr, wie es von einigen Seiten immer wieder gefordert wird, wäre jedoch ein falsches Signal, so der Wirtschaftsring.

Die A22 wurde in den 1960er Jahren zu den damals vorherrschenden Verkehrsprognosen mit einer Aufnahmekapazität von rund 3.300 Fahrzeugen pro Stunde gebaut. „Diese Kapazität ist längst überschritten. Am 8. September 2017 wurde ein historischer Spitzenwert von 382.217 Ein- und Ausfahrten an einem Tag aufgezeichnet“, machte Walter Pardatscher deutlich.

Dass es für die Zukunft Lösungen brauche, liege auf der Hand. Der Investitionsplan der Brennerautobahn AG sehe deshalb unter anderem eine dritte Fahrspur zwischen Verona und Modena vor, ebenso eine Pannenstreifenfreigabe von Bozen Süd bis Verona. Zudem investiere die Brennerautobahn AG in Mautstellen und Dienstleistungszentren, Parkplätze und Autohöfe, Lärmschutzwände und Raststätten. Die Raststätten sind auch den Wirtschaftsvertretern ein wichtiges Anliegen, seien sie doch die Visitenkarten Südtirols. „Hier gilt es unbedingt etwas zu tun“, fordern die Präsidenten der Wirtschaftsverbände.

Zur Strategie für die Zukunft gehörten auch ein intermodales Logistikzentrum bei Verona und mehrere Infrastrukturprojekte zur Verstärkung der Güterverkehrszentren entlang der Brennerstrecke. Auch die Elektromobilität wird zunehmend wichtiger. „Bis jetzt wurden mit den Elektroladestationen auf der Brennerautobahn viele Tonnen weniger CO2-Ausstoß in der Atmosphäre erzeugt“, berichtet Pardatscher. Der grüne Mobilitätskorridor sehezudem auf dem Autobahnabschnitt München bis Modena alle 100 Kilometer eine Wasserstofftankstelle vor.

Obergrenze wäre falsches Signal

Auch der Transitverkehr auf der Brennerachse war Thema des Treffens. Eine Obergrenze, wie von einigen Seiten immer wieder gefordert wird, wäre gerade jetzt genau das falsche Signal, so der Wirtscahftsring „Wir sollten froh sein, wenn die Wirtschaft wieder gut läuft. Legen wir ihr deshalb keine Bremsklötze in den Weg“, so Leo Tiefenthaler, Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings – Economia Alto Adige. Für Südtirols Wirtschaftsvertreter steht fest: Mit Verboten und Ad-hoc-Maßnahmen erreicht man nichts. „Südtirols Wirtschaft ist gesprächsbereit, um nachhaltige Gesamtlösungen für den Verkehr zu finden. Diese sollten aber auf jeden Fall auch wirtschaftsfreundlich sein“, unterstreicht Tiefenthaler.

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (22)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen