Der offene Brief

Foto: 123RF.com
Anlässlich der Eröffnung der Jagdsaison am 1. Mai hat AVS-Präsident Georg Simeoni einen offenen Brief an Landesrat Arnold Schuler geschrieben. Der Grund: Die Ausweisung von Wildruhezonen steht immer noch aus.
Am 1. Mai beginnt in Südtirol die Jagdsaison. Ein Grund für den Präsidenten des Alpenvereines Südtirol (AVS), Georg Simeoni, einen offenen Brief an den zuständigen Landesrat Arnold Schuler zu schreiben. Denn die Ausweisung der Wildruhezonen in den Naturparks des Landes steht immer noch aus.
Hier der vollständige Brief:
„Der Alpenverein wartet schon seit geraumer Zeit auf den aktuellen Stand der Dinge zu den geplanten Wildruhezonen. Schließlich soll am 1. Mai die Jagd eröffnet werden, die in Südtirol auch in Naturparken weiterhin gestattet bleiben soll.
Von offizieller Seite wurde uns eine enge Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs zu den Wildruhezonen zwar versprochen, doch findet diese immer nur auf Nachhaken des Alpenvereins statt (siehe Stellungnahme vom 21. Jänner 2017 und offener Brief vom 13. September 2017).
Der Alpenverein hat sich nach der Bekanntgabe der Flächen eingehend mit rund 50 vorgeschlagenen Wildruhezonen auseinandergesetzt. Diese wurden hinsichtlich ihres wildökologischen Nutzens und ihres Konfliktpotentials für den Bergsport analysiert. Die Landesämter haben unsere Ergebnisse im Dezember erhalten.
Aus der Presse erfahren wir nun, dass das negative Gutachten der Wildbeobachtungsstelle zum ersten Entwurf bereits seit Ende Februar vorliegt. Laut Medien deckt sich die Kritik der Wildbeobachtungsstelle zum wildökologischen Wert der beanstandeten Zonen weitestgehend mit den Rückmeldungen des Alpenvereins. Somit folgern wir, dass bei der Auswahl der Zonen, die zur Begutachtung an die Wildbeobachtungsstelle weitergeleitet wurden, nicht Erwägungen des Naturschutzes, sondern der Druck von Interessensgruppen im Vordergrund standen.
Dem Alpenverein ist das neue Gutachten bislang nicht offiziell bekannt. Gibt es inzwischen abgeänderte Zonenvorschläge oder vielleicht gar einen entsprechenden Gesetzesentwurf?
Als Naturschutzverband und im Interesse aller Freizeitnutzer erwarten wir uns, sowohl bei der Ausarbeitung des Landesgesetzes zur Definition der Wildruhezonen, als auch bei der Auswahl dieser Zonen aktiv mitzuwirken, wie von offizieller Seite versprochen wurde. Der AVS als Interessensvertreter von über 67.000 Mitgliedern ist in dieser Thematik mindestens ebenso ernst zu nehmen wie die rund 6.000 Südtiroler Jäger.
Schließlich sind auch unsere Bemühungen hauptsächlich darauf ausgerichtet, ein gänzliches Jagdverbot in Naturparken zu vermeiden. Bei der Ausweisung von Wildruhezonen in Naturparks geht auch diesmal leider klar hervor, dass der Naturschutz nicht das Hauptziel, sondern nur eine Begleiterscheinung ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Georg Simeoni, AVS-Präsident“
Kommentare (8)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.