­
Du befindest dich hier: Home » Politik » „Nicht alte Wunden aufreißen“

„Nicht alte Wunden aufreißen“

Bischof Ivo Muser geht in seiner Weihnachtsbotschaft nicht nur auf Migration, sondern auch auf die Doppelstaatsbürgerschaft ein.

von Heinrich Schwarz

Bischof Ivo Muser hat seine Weihnachtsbotschaft veröffentlicht. Zu Beginn zitiert er aus dem Evangelium der Heiligen Nacht: „Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.“

Einfacher, alltäglicher, gewöhnlicher und menschlicher könne man es nicht sagen, meint der Bischof. „Die Wirklichkeit“, so Ivo Muser, „war gewöhnlich, alltäglich, menschlich – nicht idyllisch und romantisch. Damals in Bethlehem. Heute an vielen Orten der Welt. Mütter in Not, Familien auf der Flucht, Menschen in Armut, die abgewiesen werden. Bethlehem bleibt Gegenwart!“

Weihnachten sei das menschlichste und das ganzheitlichste aller unserer Feste. Wie kein anderes Fest reiche es hinein in die Bräuche, Lieder, Essensgewohnheiten, Stimmungen und Erwartungen der Menschen. „Mit diesem einzigartigen Fest verbinden Menschen Erinnerungen und Sehnsüchte, aber auch Gerüche, Symbole, Feierlichkeit. All das kann zum Ausdruck bringen, was der Inhalt von Weihnachten ist: Gott wird Mensch, und er will uns begegnen in unserer eigenen Menschlichkeit“, schreibt der Bischof.

Weiters: „Ich bin sehr empfänglich und dankbar für alles, was zu diesem einzigartigen Fest dazugehört. Aber für mich würde Weihnachten ausfallen, wenn es mir nicht um Jesus Christus ginge. Alles verweist mich auf ihn: Krippe, Christbaum, Gottesdienste, Geschenke, Festessen. Und ohne das Geburtstagskind wird alles leer und letztlich sogar zu einer Illusion.“ Denn an Weihnachten werde derjenige geboren, der durch seinen Tod und seine Auferstehung Leben verheiße – durch alles hindurch und sogar über diese Welt hinaus.

„Feiern wir Weihnachten als das menschlichste aller unserer Feste und lernen wir vom Geburtstagskind, menschlich miteinander umzugehen: mit den eigenen Hausgenossen, mit den Kindern und mit den alten Menschen, mit den Freunden und mit den schwierigen Menschen, mit den Nahen und mit den Fremden, mit den Einheimischen und mit jenen, die an die Türen Europas und unserer Heimat klopfen. Betlehem ist überall!“, heißt es in der Weihnachtsbotschaft.

Bischof Ivo Muser geht aber auch auf den Doppelpass ein: „An diesem Weihnachtsfest bitte ich als Bürger, Christ und Bischof, dass die Diskussion um die Doppelstaatsbürgerschaft unsere Gesellschaft nicht spaltet, nicht alte Wunden und Vorurteile aufreißt und ein vergiftetes politisches und menschliches Klima hinterlässt, von dem wir hofften, es überwunden zu haben. Bauen wir gemeinsam an unserer Gesellschaft und lassen wir uns nicht entzweien.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (24)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen