Soldaten als Busfahrer
Elena Artioli prescht mit einem aufsehenerregenden Vorschlag vor: Um die Sicherheit der Fahrgäste zu erhöhen, sollen Soldaten zu Busfahrern umgeschult werden.
Von Matthias Kofler
Nach den sich häufenden Übergriffen auf Chauffeure und Fahrgäste in Südtirols Bussen prescht die Landtagsabgeordnete Elena Artioli mit einem aufsehenerregenden Vorschlag vor: Transportgesellschaften wie SASA oder SAD sollen junge Soldaten vom italienischen Heer abwerben und zu Busfahrern umschulen. Damit soll die Sicherheit der Fahrgäste, aber auch jene der Buschauffeure erhöht werden.
„In unseren Kasernen finden sich viele junge Soldaten, die die Einstellungstests überstanden haben und körperlich fit sind“, sagt Elena Artioli. Mit der Umschulung zu Busfahrern hätten diese jungen Soldaten die Möglichkeit, ihre berufliche Zukunft abzusichern. Das Heer sei kein lukrativer Arbeitgeber: Soldaten müssten für Auslandsaufenthalte ihre Frauen und Kinder zurücklassen und das eigene Leben aufs Spiel setzen. Jene, die das Glück hätten, in Südtirol den Militärdienst zu leisten, würden oft unter Langeweile leiden, erklärt die Abgeordnete.
Für Unternehmen wie die SASA sei es ein Leichtes, mit den Gehältern der Soldaten mitzuhalten: Ein Gefreiter ersten Grades verdiene 17.485 Euro brutto im Jahr, als Busfahrer verdiene er nicht weniger, weiß Elena Artioli.
Abgeschaut hat sich die A-Team-Politikerin ihren Vorschlag in Israel, wo schon viele (Ex-)Soldaten als Busfahrer unterwegs sind.
Wie ihr Fraktionsmitarbeiter Claudio Degasperi auf Nachfrage mitteilt, ist nicht ausgeschlossen, dass Elena Artioli auch einen Beschlussantrag im Landtag einreichen wird. Die Entscheidung obliege zwar der SASA. „Als Land können wir die Umschulung aber unterstützen, indem wir zum Beispiel Deutschkurse für die jungen Soldaten, die Busfahrer werden wollen, anbieten“, so Claudio Degasperi.
Kommentare (13)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.