„Die Steuer-Ungerechtigkeit“

Helmuth Renzler
Von der großen Steuerlast seien in Italien vor allem die Lohnabhängigen, die öffentlich Bediensteten, die Rentner, die Pensionisten und die Familien betroffen, kritisiert Helmuth Renzler.
Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der ArbeitnehmerInnen in der SVP Helmuth Renzler nimmt den Gedenktag der Solidarität zum Anlass, um eine solidarische Steuerverteilung zu fordern.
Renzler schreibt am Montag in einer Aussendung:
„Wenn die Besteuerung von Vermögen und Kapital geringer ausfällt wie jene von Arbeitstätigkeit, dann ist die vielgepriesene Steuergerechtigkeit gescheitert.
Die momentanen Auswüchse der Steuer-Ungerechtigkeit gehen voll zu Lasten der Mittelschicht.
Steuergerechtigkeit bedeutet in der Theorie, dass sich die Steuern an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerzahlers orientieren. Leider aber wird dieser Grundsatz in der Praxis ungerecht umgesetzt. Von der großen Steuerlast sind in Italien vor allem die Lohnabhängigen, die öffentlich Bediensteten, die Rentner, die Pensionisten und die Familien betroffen.
Dies wirkt sich zwangsläufig negativ auf ihren Lebensstandard und ihre Lebensqualität aus. Im Gegensatz zu ihnen, können gar einige Berufsgruppen aus der Wirtschaft dank verschiedenster Abschreibemöglichkeiten die Steuerbelastung leichter stemmen.
Daraus ergibt sich unweigerlich eine unterschiedliche Behandlung gegenüber jenen, die solche steuerlichen Möglichkeiten nicht haben. Diese Tatsache sorgt für großen Unmut in der Südtiroler Bevölkerung und wird als ungerecht und unverantwortlich empfunden. Mittlere Einkommen und Geringverdiener sind anders einzustufen als Kapital und Vermögen.
Ein weiteres Problem stellt die Steuergerechtigkeit innerhalb einzelner Berufsgruppen dar. Bei hoher Leistungsfähigkeit und dementsprechenden finanziellen Einnahmen sollten andere Steuerbestimmungen und Befreiungen gelten, als wie für die Leistungsschwachen derselben Berufsgruppe.
Ich bin mir sehr wohl im Klaren darüber, dass die Südtiroler Landesregierung nur geringe Spielräume im Bereich der Steuergesetzgebung hat. Jedoch sind bestehende Möglichkeiten voll auszuschöpfen. In diesem Sinne gilt es zuallererst die Steuerhinterziehung, inklusive Schwarzarbeit stärker zu bekämpfen. An die Solidarität der Vermögenden zu appellieren ist zwecklos. Die Mittelschicht muss ihre Situation endlich erkennen und die wahre Steuergerechtigkeit und Solidarität hart einfordern.“
Kommentare (6)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.