Das Nicht-EU-Kontingent

Foto: 123RF.com
1.575 Patienten können Südtirols Hausärzte betreuen. Zusätzlich kann jeder Hausarzt aber noch bis zu 225 Nicht-EU-Bürger betreuen.
Ein Vater zeigt sich verärgert: „Unser Hausarzt kann meinen Sohn nicht mehr aufnehmen, weil er die Patientenobergrenze erreicht hat, aber Nicht-EU-Bürger können sich jederzeit noch bei ihm einschreiben.“
Damit spricht der Vater ein Problem an, das sich seit der neuen Obergrenzenregelung verschlimmert hat: „Seit die Patientenobergrenze pro Hausarzt auf 1.575 Patienten reduziert wurde, gibt es dieses Problem“, erklärt Hausärztin Susanna Hofmann. Früher war die Situation eigentlich ähnlich, nur dass insgesamt mehr Patienten aufgenommen werden konnten. „Wenn wir damals die Patientenobergrenze von 2.000 Personen erreicht hatten, konnten sich auch nur noch nicht ansässige Personen einschreiben. Logischerweise war das Problem damals nicht so sichtbar, da es keinen so drastischen Hausärztemangel gab“, erklärt Susanna Hofmann.
Der akute Ärztemangel und die Reduzierung der Patientenobergrenze hätten zu dieser Situation geführt. „Natürlich kann es vorkommen, dass sich ansässige Bürger aufregen, wenn die Listen zwar voll sind, nicht ansässige Bürger sich allerdings trotzdem einschreiben dürfen“, weiß die Hausärztin.
LESEN SIE MEHR DAZU IN DER WOCHENEND-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.
Kommentare (2)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.